Full text: Der Elektromagnetismus

Theorie der elektromagnetischen Maschinen. 
485 
Aus der Gleichung Nr. 18 sieht man, dass, wenn wir R auf der 
Abscissenaxe annehmen, d. h. wenn wir die Arbeit der Maschine als Function 
des Widerstandes betrachten, die Arbeit durch die Ordinaten eines parabo 
lischen Bogens ausgedrückt wird, dessen Abscissenaxe eine Sehne der 
Parabel ist. Die Curve dagegen, welche die Arbeit als Function der 
Geschwindigkeit darstellt, ist vom dritten Grade, und hat die Abscissenaxe 
zur Asypmtete. In dem einen wie im anderen Falle versteht es sich, dass 
die Arbeit ein Maximum hat, welches man erhält, wenn man aus den 
Gleichungen 
dT 
dR 
und 
= 0 
0, 
die dem Maximum der Arbeit T 0 entsprechenden Werthe R 0 und v 0 ab 
leitet, nämlich 
Rn 
ß 2 n 2 k 2 
und 
20. 
21. 
woraus durch Substitution in (18) und (19) sich ergiebt 
n 2 h 2 
4xq ' 
rp 
Ein Vergleich der Formeln (20) und (4) 
n ß 2 n 2 k 2 
JAj(\ 7 “ 
und 
22. 
ergiebt den Satz: 
„Um das Maximum der Arbeit zu erreichen, muss die 
Summe der Widerstandskräfte der Maschine gleich dem 
vierten Theile der mittleren Anziehung der Magnete im Buhe 
zustande gemacht werden.“ 
Ferner zeigt die Gleichung Nr. 18 
,j, ßn kVR — R q
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.