136
I. Theil. Theorie.
werthe der untersuchten Eisensorte entspricht) innerhalb der Grenzen
der Beobachtungsfehler auf geraden Linien *). Die Entmagnetisirungs-
linien drücken die Beziehung zwischen der mittleren Magnetisirung
3 und der mittleren entmagnetisirenden Intensität aus. Ihre
anfängliche Geradlinigkeit liefert daher den experimentellen Beweis
dafür, dass das Verhältnis der Ordinate zur Abscisse, d. h. der
mittlere Entmagnetisirungsfaktor N, bis etwa zur halben Sättigung
konstant bleibt. Die beobachteten Werthe desselben betragen im
Bereiche seiner Konstanz für die verschiedenen Kurven
No. 0 1 2 3 4 5
N: 0 0,0079 0,0102 0,0140 0,0203 0,0246;
auf diese Zahlen werden wir weiter unten zurückkommen (§ 89).
II. Streuungskoefficienten.
Bisher haben wir nur den Inhalt der beiden ersten Spalten
der Tab. III berücksichtigt. Aus den Zahlen in den letzten Spalten
geht hervor, dass der experimentell gemessene Streuungskoefficient
ebenfalls bis ungefähr zur halben Sättigung konstant bleibt, bei
höheren Werthen der Magnetisirung aber allmählich abnimmt.
Sofern derselbe konstant ist, betragen seine mittleren Werthe für
die Schütze
No. 0 1 2 3 4 5
r: 1,00 — 1,52 1,79 2,48 3,81.
Der Streuungskoefficient weist also schon bei verhältnismässig
engen Schützen einen erheblich, von der Einheit verschiedenen,
Werth auf. In Fig. 22 sind die Streuungskoefficienten v als
Funktion der mittleren Magnetisirung Q (untere Abscissenskale)
für die Schütze (2), (3), (4), (5) aufgetragen (bei dem engsten Schütze
(1) wurden Versuche über Streuung nicht angestellt). Die anfäng-
üche Konstanz von v äussert sich dadurch, dass die Kurven bis
etwa zur halben Sättigung der Abscissenaxe paraüel verlaufen.
Bei höheren Werthen der Abscisse wenden sie sich abwärts; so
weit die Beobachtungen reichen, sind die Kurven ausgezogen; ver
längert man sie in ungezwungener Weise durch die punktirten
1) Die Punkte sind nicht wesentlich höher als bis zu dieser Or
dinate eingezeichnet, weil ihre Bestimmung oberhalb dieses Werthes zu
unsicher war. (Lehmann a. a. O. p. 437.)