150
II. Theil. Anwendungen.
nahezu kompensirt werden durch diejenigen der ebenfalls am Um
fang entlang veränderlichen selbstentmagnetisirenden Intensität fei,
die dem Spulenfelde fe e entgegengerichtet und bei den benutzten,
verhältnismässig geringen Werthen desselben auch von der gleichen
Grössenordnung sein wird (vergl. hierzu §§ 18, 53, 54).
Hinwieder folgt aus der doch nur an genäherten Konstanz des
Induktionsflusses, dass immerhin einige Induktionsröhren austreten
und dementsprechend Endelemente auf der toroidalen Mantelfläche
entstehen werden; und zwar in genügender Stärke, um die erforder
lichen kompensirenden Variationen der selbstentmagnetisirenden
Intensität fei zu bedingen. Schliesslich gelangen wir so zu dem,
auf den ersten Blick auffallenden, Resultate, dass, gerade weil das
Toroid nur eine Lokalspule trägt und dadurch Streuung der In
duktionsröhren in die Umgebung stattfindet, die dadurch noth-
wendig erzeugten Endelemente einen Ausgleich des von vorneherein
ungleichförmigen Spulenfeldes herbeizuführen streben. Infolge
dessen kann die Vertheilung der Totalintensität, und damit diejenige
der Magnetisirung sowie der Totalinduktion, doch nur verhältniss-
mässig wenig von einer peripherisch gleichförmigen abweichen,
was thatsächlich beobachtet wurde.
Ferner erscheint es erklärlich, warum bei den beschriebenen
Versuchen die peripherische Gleichförmigkeit der Totalinduktion
um so angenäherter erreicht wurde, je stärker der angewandte
Strom war. Denn da, soweit sich beurtheilen lässt, das Maximum
der Susceptibilität bei den benutzten Stromstärken noch nicht ein
getreten war, so musste jene Zahl noch mit wachsender Stromstärke
zunehmen. Es leuchtet aber wohl ohne weiteres ein, dass, je
grösser cet. par. die Susceptibilität, um so vollkommener auch der
Ausgleich der Ungleichförmigkeit des fremden Feldes durch die
Eigenwirkung sein wird. In Übereinstimmung damit fand von
Ettingshausen bei dem geschweissten Toroid aus gewöhnlichem
Stabeisen eine weniger vollkommene Gleichförmigkeit als bei dem
aus einer steierischen weichen Eisenplatte von jedenfalls weit
höherer Susceptibilität gedrehten Versuchsobjekt.
§ 95. Selbstausgleichende Wirkung der Streuung. Dieses
sich selbst Entgegemvirken der Streuung magnetischer Kreise, wie
wir sie an dem verhältnismässig einfachen Beispiele des Toroids
konstatirt haben, ist eine ganz allgemeine Erscheinung. Örtliche