Analogie magnetischer Kreise mit verschiedenartigen Stromkreisen. 181
§ 114. Zusammenfassung. Nach alledem kann füglich be
hauptet werden, dass die mathematische Analogie der Theorie
elektromagnetischer Systeme mit anderen längst bekannten physi
kalischen Theorien durch die erwähnten Schriften Euler’s, Fara-
day’s, Maxwell’s und Lord Kelvin’s nicht nur angedeutet,
sondern sogar, namentlich von Letzterem, in allen Einzelheiten aus
gearbeitet war, und zwar in unanfechtbarer Weise; es bedurfte nur
einer richtigen Interpretirung, um diese mathematischen Resultate
auf praktische Probleme anzuwenden.
Die Übertragung jener Anschauungen auf das Gebiet ange
wandter Wissenschaft, zu deren Besprechung wir jetzt schreiten, fällt
indessen ausschliesslich in das letzte Jahrzehnt. Wenn man noch
berücksichtigt, dass dabei eine Anzahl Unrichtigkeiten untergelaufen
sind, die zu offenbaren Widersprüchen führen können, findet
man es begreiflich, dass diese moderne Entwicklung, als überhaupt
nicht einmal neu und noch dazu theilweise unrichtig, von manchen
Physikern bisher wenig beachtet wurde.
Wir glauben am sichersten zu gehen, wenn wir von vorn
herein behaupten, dass jene moderne Entwicklung rein wissen
schaftlich nur eine untergeordnete Rolle spielt und immer spielen
wird. Ihr zweifellos grosser Erfolg auf praktischem Gebiete macht
indessen eine eingehende Beschäftigung mit ihr nothwendig; wir
werden uns dabei bemühen, die unterlaufenden Fehler gleich im
Keime klar hervortreten zu lassen, und dadurch zu verhindern
suchen, dass wir zu falschen Resultaten gelangen. Vorher werden
wir jedoch die bisher mitgetheilten historischen Notizen auch über
das letzte Jahrzehnt weiterführen und zwar in der chronologischen
Reihenfolge der Veröffentlichungen.
§ 115. Neuere Entwicklung (Rowland). Im September 1884
schlug Rowland eine Formel für die Kraftlinienzahl in den Feld
magneten einer Dynamomaschine vor.') Er bildete dazu einen
Bruch, dessen Zähler das Produkt aus der Stromstärke in die Zahl
stromdurchflossener Windungen bildete (dieses Produkt pflegt man
heutzutage die »Amperewindungen« zu nennen); der Nenner war
ein komplicirterer Ausdruck, welcher den »Widerstand« des Eisens
bekanntlich ist dieses Gebiet neuerdings von Bjerkness mathematisch
und experimentell eingehend bearbeitet worden.
1) H. A. Rowland, the Electrician 13, p. 536. 1884.