186
II. Theil. Anwendungen.
mangelhaft, als die mit dem Ohm’schen Gesetz, bei dem der
elektrische Leitungskoefficient absolut konstant ist (§ 120). Um
indessen die Analogie zu einer mathematisch vollkommenen zu
gestalten, müsste der Wärmeleitungskoefficient keine Funktion der
Temperatur, sondern eine solche des Temperaturgefälles sein, was,
soweit bisher bekannt, nicht der Fall ist.
In der Fourier’schen Theorie wird ferner noch ein zweiter
Wärmeleitungskoefficient eingeführt, welcher die Wärmeentziehung
an der Oberfläche der Leiter durch Konvektion, Strahlung und
Leitung der Luft berücksichtigt. Diese Erscheinung soll nach
Pisati das Analogon zur magnetischen Streuung bilden.
Den Fall von Stäben und Ringen, welche lokale Spulen tragen,
vergleicht er dann mit dem bekannten Fourier’schen Probleme
des einer gegebenen Temperaturvertheilung unterliegenden Wärme
leiters, welcher im übrigen in ein abkühlendes Medium gebettet ist.
Die Versuche Pisati’s zeigen zum Theil eine gute Übereinstim
mung mit seiner Theorie.
In allemeuester Zeit reihen sich der einschlägigen Literatur
Abhandlungen von Steinmetz, Kennelly, Corsepius,
R. Lang und 0. Frölich an. 1 ) Nach diesem historischen Über
blick wenden wir uns zur Darstellung des augenblicklichen Standes
der Anschauungen auf dem vorliegenden Gebiete.
B. Moderne Auffassung des magnetischen Kreises.
§ 119. Definitionen. Zunächst schicken wir die Definitionen
der neu einzuführenden Begriffe voraus und erläutern diese wie üb
lich am typischen Beispiel des geschlossenen, peripherisch gleich
förmig magnetisirten Toroids; dessen mittlerer Umfang sei wieder
mit L, der Querschnitt des Profils mit S bezeichnet. Sämmtliche
zu definirenden Grössen lassen sich in der einfachsten Weise aus
den Vektoren und § und den geometrischen Dimensionen L
und S herleiten.
1. Der Induktionsfluss (engl.: »flux of induction«) © ist
bereits früher definirt worden (§ 61); es ist
(3) © = Sö S.
1) Steinmetz, Elektrotechn. Zeitschr. 12, pp. 1, 13, 573. 1891;
13, pp. 203, 365. 1892. Kennelly, daselbst 13, p. 205. 1892. Cor
sepius, daselbst 13, pp. 243, 414. 1892. R. Lang, daselbst 13, pp. 473,
485, 495, 510, 522. 1892. O. Frölich, daselbst 14, pp. 365, 387, 401. 1893.