Analogie magnetischer Kreise mit verschiedenartigen Stromkreisen. 189
seinen geometrischen Dimensionen ab; von der Natur des um
gebenden Mittels ist sie nach den bisherigen Erfahrungen ebenfalls
unabhängig. 1 2 ) Maxwell drückt sich, nachdem er das Ohm’sche
Gesetz aufgestellt hat, darüber wörtlich folgendermassen aus:
»Hierbei wird ein neuer Ausdruck, der Widerstand eines Leiters,
eingeführt, welcher als das Verhältniss der elektromotorischen Kraft
zu der von ihr erzeugten Stromstärke definirt wird Die Einführung
dieses Ausdrucks hätte keinen wissenschaftlichen Werth gehabt,
wenn nicht Ohm durch seine Versuche gezeigt hätte, dass er einer
wirklichen physikalischen Grösse entspricht, d. h. dass er einen
bestimmten Werth hat, welcher sich nur ändert, wenn die Natur
[d. h. Beschaffenheit, Dimension und Temperatur] des Leiters eine
andere wird«.*)
Diese Warnung Maxwell’s, dass die Einführung neuer Be
griffe, bezw. moderner Ausdrücke für alte Begriffe, lieber unter
lassen werden sollte, solange deren wissenschaftlicher Werth nicht
nachgewiesen ist, dürfte neuerdings nicht immer genügend beher
zigt worden sein.
Nach den von Maxwell erwähnten Versuchen, welche Ohm
selbst anstellte, sind noch unzählige andere zur Prüfung seines
Gesetzes ausgeführt worden. Wh erwähnen nur diejenigen von
Fechner, Pouillet, Beetz, R. Kohlrausch und Chrystal 3 ).
Letzterer fasst die Resultate seiner Untersuchungen, bei welchen
eine von Maxwell vorgeschlagene Methode benutzt wurde, wie
folgt zusammen: »Der elektrische Widerstand eines Leiters ändert
sich innerhalb des ausgedehnten, zur Untersuchung herangezogenen
Strombereichs noch nicht um ein Billionstel seines Werthes.« Das
Ohm’sche Gesetz ist demnach mit einer Genauigkeit bestätigt
worden, welche in der Physik kaum ihresgleichen findet.
§ 121. Die magnetische Widerstandsfunktion. Stellen wir
nun dem klassischen Ohm’schen Gesetze in seiner üblichen ein
fachen Form
1) Dabei wird von den neuesten Versuchen Sanford’s (Phil. Mag.
[5] 35, p. 65, 1893) abgesehen, da diese einer Reihe kritischer Bedenken
unterliegen, mindestens aber der einwandsfreien Bestätigung bedürfen.
2) Maxwell, Treatise 2. Aufl. 1 § 241.
3) Siehe Wiedemann, Lehre v. d. Elektricität. 3. Aufl. 1, §§ 329
bis 353.