Dynamomaschinen, Elektromotoren.
227
Regeln schwerlich aufzustellen sind. Hervorgehoben sei nur, dass
die Hauptlinien des Gerüstes sich möglichst dem Verlaufe der
Induktionslinien anschmiegen sollen ; dementsprechend sind starke
Krümmungen der Leitkurve des magnetischen Kreises (§ 15) zu
vermeiden, weil die Induktionslinien diesen nicht folgen können.
Ferner sollen zwei Theile des Kreises, deren magnetisches
Potential merklich verschieden ist, zwischen denen folglich eine
erhebliche magnetomotorische Kraft besteht, sich gegenseitig an
keiner Stelle zu sehr nähern, damit nicht ein Übergang der Induk
tionslinien durch die zwischenhegende Luft, d. h. ein Verlust der
selben, stattfinde. Auch sollen an Stellen, wo merkliche magneto
motorische Kräfte auftreten, keine anderen Zwecken dienende
ferromagnetische Körper — Bodenplatten, Axen, Verbindungs
bolzen u. s. w. — angebracht werden, weil diese schädliche mag
netische Kurzschlüsse bedingen. 1 ) Endlich sind alle vorspringen
den Punkte, Ecken und Kanten thunlichst abzurunden, weil
erfahrungsmässig immer eine gewisse Streuung von ihnen ausgeht.
§ 142. Fortsetzung (Polschuhe, Material). Besondere Sorg
falt erheischt die Gestaltung der Polschuhe, welche sich an die
Armatur anschmiegen; sie sollen einen möglichst gleichmässigen
Übergang der Induktionslinien über die ganze Ausdehnung des
Interferrikums bewerkstelligen. Sie beeinflussen dadurch mittelbar
die Potentialvertheilung am Kommutator, die nicht allzuviel von
der idealen Sinuskurve 2 ) abweichen soll. Auch ist ein direkter
Übergang vonlnduktionshnien zwischen benachbarten »Polhörnern«,
statt durch die Armatur, zu verhindern.
Die ökonomischen Gründe, wegen derer man die Grösse des
Feldmagnets oder vielmehr die »Feldamperewindungen« zu ver
ringern strebt, finden ihr natürliches Gegengewicht in der Noth-
wendigkeit, jene die »ArmaturampereWindungen« stets beherrschen
zu lassen, so dass Armaturreaktion und Funkenbildung nicht zu
sehr Überhand gewinnen (vergl. § 134). Und zwar gilt dies für
Stromerzeuger wie auch für Elektromotoren; nur in Fällen, wo es
bei Letzteren auf möglichst geringes Gewicht ankommt, konstruirt
man zuweilen leichtere Feldmagnete.
1) Vergl. die Angabe über Kurzschluss durch eine Bodenplatte (§ 130).
2) Vergl. § 135; von der Selbstinduktion der Armaturbewicklung wird
dabei abgesehen. Siehe auch p. 295 Anm.
15*