Elektromagnete, Transformatoren.
265
/07^ q: ^ y ^ (Öe
^ 27) 8n '
= — 71 VI 2 r 4
2
ö z~ 6 ö z
Ö Z Ö X
= — 9 n V T r*
In der obern Hälfte der Fig. 46 ist für einen Kreisleiter vom
Radius r — 1 die Funktion z~ 3 graphisch dargestellt; nach (26)
ist diese noch mit der Konstanten ±2 71 Ir 2 zu multipliciren,
um gegebenenfalls die Intensität zu erhalten. Wie ersichtlich,
erreicht diese in der Ebene des Kreisleiters ein Maximum [<Q e =
2 n Hr nach Gleichung (5) § 6], beträgt aber beispielsweise in einer
Entfernung x — 2 r, d. h. gleich dem Kreisdurchmesser, nur noch
8°/o jenes Maximalwerthes.
In der untern Hälfte der Fig. 46 ist dagegen der Bruch x/z 8
dargestellt; dieser ist in der Kreisebene selbst = 0 und steigt dann
rasch an; er erreicht, wie eine nochmalige Differentiation ergibt,
ein Maximum für x = r/f 7 = 0,38 r — während die steilste Stelle
der Intensitätskurve bei x=0,5 r hegt — und fällt alsbald wieder
bis zu sehr geringen Werthen ab. Die Multiplikation jener Funktion
mit — 9 n V P r* ergibt die Kraftkomponente in absolutem Maasse;
diese ist immer auf den Leiter zu, d. h. im Sinne zunehmender
numerischer Werthe der Feldintensität — unabhängig von ihrer
Richtung —, gerichtet. Die linke Hälfte der Fig. 46 ist wegge
lassen, da sie mit dem dargestellten rechten Theil symmetrisch ist.
§ 162. Saugkraft von Spulen auf Kugeln. Das Feld in
der Axe einer langen, gleichmässig bewickelten Spule (§ 6 D.)
kann als die Superposition der Felder der einzelnen Kreis
windungen betrachtet werden. Insbesondere wird der Uebergang
von dem, bekanntlich gleichförmigen, Feldgebiet im mittlern Theil
der Spule durch ihre Mündung nach Aussen hin durch eine Kurve
dargestellt, welche ähnlich derjenigen der Fig. 46 verläuft; dabei
erreicht das Feld in der Mündung die Hälfte seines in der Mitte
obwaltenden Werthes und fällt dann nach Aussen rasch ab. Eine
kleine Eisenkugei, deren Bewegungsfreiheit wieder auf die Spulen-
axe beschränkt sei'), wird demnach, ähnlich wie beim Kreisleiter,
1) Eine solche Beschränkung ist hier, ebenso wie beim Kreisleiter,
nothwendig, weil die Eisenkugel, gemäss dem Faraday’sehen Satz
(H § 160), sich sonst nach den Stellen höherer Feldintensität an der Ober
fläche des Leiters, bezw. an der innern Wandung der Spule, hinbewegen
würde.