Elektromagnete, Transformatoren.
289
des Feldes, je weiter sie relativ zum Abstande der Stirnflächen
sind. Diese Schwächung ist indessen geringer, als aus den § 174
mitgetheilten Gleichungen folgen würde, da gewissermaassen eine
»innere Streuung« von den Rändern der Öffnungen nach der Axe
hin stattfindet. Die äussere Streuung und Fernwirkung des Elektro-
magnets verhält sich bei Benutzung von Kegelstutzpolen ähnlich
wie bei Anwendung von Flachpolen, wie § 173 beschrieben.
Das im vorliegenden Abschnitt Mitgetheilte lässt sich in der
Behauptung zusammenfassen, dass ein Ring-Elektromagnet von
bequem hantirbarer Grösse mit geraden Kegelstutzpolen von 120°
»Öffnung« Felder bis zu rund 40000 C.-G.-S. in einer Ausdehnung
von einigen mm zu erhalten gestattet. Diesen Werth wesentlich
zu überschreiten, dürfte dagegen nur mit einem unverhältniss-
mässigen Aufwand an Mitteln möglich sein; es folgt das schon
aus den gegebenen Formeln, in die log (r. 2 ) eingeht, während das
Gewicht und die Kosten eines Elektromagnets durch die dritte
Potenz seiner Lineardimensionen bestimmt werden.
D. Induktorien und Transformatoren.
§ 176. Betrachtung inducirender Spulenpaare. Wir haben
§ 153 die wesentlichsten Äusserungen der Selbstinduktion an einem
gleichmässig bewickelten, geschlossenen oder radial geschlitzten
Toroid (mittlerer Radius r l , Umfang 2 n r, = L, Querschnitt S) er
läutert. Es sei nun ausser jener Primärspule 1 (Widerstand R v
Windungszahl n 1} Selbst-Induktionskoefficient A 1} eine Sekundär
spule 2 (B 2 , n,, A^) ebenfalls gleichmässig auf das Toroid ge
wickelt, wie es bei dem § 83 beschriebenen Versuchstoroid der Fall
war. An dem Beispiel eines solchen inducirenden Spulenpaars
werden wir nun wieder die wichtigsten Vorgänge bei der gegen
seitigen Induktion in aller Kürze erläutern, sofern sie für das Ver-
ständniss des Folgenden wesentlich sind.
Einer Änderung des vom Primärstrom 1\ erzeugten Induktions
flusses entspricht eine, in der Sekundärspule inducirte elektro
motorische Kraft Ei.,, die nach Gleichung (6) § 153 folgenden
Werth auf weisen wird
(38)
dT dl, dT'
Die hierin vorkommende partielle Ableitung von (w 2 ©,) nach
dem Primärstrom I t nennt man analog der Definition des § 153
du Bois, Magnetische Kreise. 19