Full text: E - J (3. Band)

Ibene. 
Ebene. 
Ebene. 
rein Loth gefällt wer- 
iner geraden Linie in 
te mehrere winkelrechte 
so liegen diese alle in 
es seien auf der geraden 
e Lothe CD, CB, CH 
in legt durch CD und 
;t AC ein Loth auf die- 
eiden Z.ACD und ACB 
itzt nun CH läge nicht 
id man legt durch ACH 
erstere E. in CJ schnei- 
» 2, Z.ACJ ein rechter; 
/ein rechter z ist, so 
'H zusammenfallen, 
ein Punkt A auf eine 
ichte ist die kürzeste 
zwischen dem Punkt 
le andere Verbindungs 
und um so gröfser je 
unkt derselben von dem 
oths entfernt ist. AC 
inie, AD ist > AC; ist 
ich AD< AB und sind 
ider gleich so sind auch 
oder gleich. Die loth- 
¡r Absta nd des Punkts 
rade Linie AC auf einer 
man fällt von irgend 
ler L. auf irgend eine 
gerade Linie BD eine 
verbindet diesen Punkt 
punkt C des Loths AC 
Linie CG, so ist auch 
nah 
n GD = GB, legt durch 
ACD, ACB und ACG 
G = BG 
D — ZAGB = R 
G - AG 
Ds&/±AGB 
D = AB 
C = AC 
D = ACB = R 
I) Sä A A CB 
D = CB 
G — CG 
G = BG 
Gm&CBG 
0 = z CGB = R 
wiesen, dafs wenn die 
beliebige in der E. be- 
iinie BD normal ist, 
em Punkt A des Loths 
ene gerade Linie AG 
i, die auf einerE. senk- 
mit einander parallel. 
Denn sind AC und KG lothrecht auf 
der E. und man verbindet beider Stand 
punkte C und G durch CG, zieht in der 
E. auf CG die Normale BD und die Linie 
AG so ist auch AG auf BD normal; da 
nun auch GK auf BD normal ist, so lie 
gen die 3 geraden Linien GC, GA und 
GK in einerlei Ebene, und da in 
derselben Z ACG — R — CGK so 
ist AC+KG. 
Eben so wird bewiesen, dafs wenn 
von 2 parallelen L. die eine loth 
recht auf einer E. ist auch die an 
dere auf derselben E. lothrecht steht. 
9. Hieraus folgt, dafs zwei gerade 
Linien im Raum mit einander 4= sind 
wenn jede von beiden mit einer 
dritten ist. 
Ferner, dafs zwei Winkel im 
Raum einander gleich sind, wenn 
ihre Schenkel je 2 und 2 nach der 
selben Seite der Verbindungslinie 
ihrer Scheitelpunkte mit einander 
parallel laufen. 
10. Werden aus beliebigen Punk 
ten einer auf einer E. schräg stehen 
den geraden L. auf die E. Lothe 
gefällt, so liegen deren Stand 
punkte mit dem Standpunkt der 
schrägen in derselben geraden 
Linie; denn fällt man die Lothe AC, LM 
der schrägen AB auf die E., so befinden 
sich AC und LM in einerlei E., und zwar, 
da sie mit der Linie AB zwei Punkte A 
und L gemein haben in derselben E., in 
welcher AB liegt; legt man daher durch 
die Linien AC, LM und AB die ihnen 
gemeinschaftliche E., so schneidet diese 
die erste Ebene in einer geraden Linie 
und in dieser liegen also auch die Stand 
punkte jener Linien. 
Die gerade Linie, in welcher die Stand 
punkte sämmtlicher Lothe einer schräg 
auf einer E. befindlichen geraden L. lie 
gen, heifst die Projection der schrägen 
L. auf der E. 
11. Der Winkel, den eine schräge L. 
mit ihrer Projection auf einer Ebene 
macht, ist der kleinste von allen anderen 
Winkeln, welche die schräge L. mit an 
deren geraden aus ihrem Standpunkt auf 
der E. gezogenen Linien bilden kann. 
Denn ist CG die Projection der schrä 
gen AG, AC das Loth auf der E., und 
man zieht eine beliebige andere gerade 
GB, macht diese = GC und zieht AB, so 
ist AB > AC. 
Nun ist in den beiden Dreiecken AGC 
und AGB AG-AG 
GC = GB 
und AC < AB 
folglich zAGC<Z-AGB 
12. Bilden die geraden Linien GD und 
GB mit der Projection GC der schrägen 
AG gleiche Winkel, so sind auch die 
ZAGD und AGB, welche die Schräge 
AG mit GD und GB bildet einander gleich 
Denn macht man GD = GB, so ist in 
den Dreiecken CDG und CBG 
Fiff. 585. 
CG = CG 
GD = GB 
ZDGC = ZBGC 
daher 
also 
hierzu 
A DGC ssi A BGC 
CD = CB 
AC = AC 
zacd = zacb = r 
AACDssAACB 
also 
A D - AB 
hierzu 
DG-BG 
AG = AG 
folglich AAGD £§ ¿s AGB 
woraus ZAGD = ZAGB 
13. Sind die Winkel, welche die Pro 
jection GC von GA mit den Linien GD 
und GB bilden ungleich, so sind auch 
die Winkel zwischen diesen Linien und 
der schrägen AG ungleich und zwar ge 
hören die beiden gröfseren und die bei 
den kleineren Winkel zusammen. 
Denn wenn man wie No. 12 beweist, 
so erhält man 
für ZDGC> ZBGC 
in den Dreiecken DGC und BGC 
CD>BC 
also in den bei C rechtwinkligen Drei 
ecken ACD und ACB 
AD > AB 
folglich in den Dreiecken AGD und AGB 
ZAGD> ZÄGB 
14. Der Winkel AGC den eine Schräge 
1* 
L.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.