Trr**
Goniometrie.
209
Goniometrie.
un( j reducirt, so erhält, man (No. 35, Zähler und Nenner der Wurzelgröfse mit.
XXIV. synth.) (1 — cos o) so erhält man (No. 38, XXVII.)
cot
90°+«
(41)
(43 a)
. , lg (1k) = —:
2 cos ce ~ sin ct
Dividirt man Formel 28 durch Formel Multiplicirt man dagegen mit (1 -f cos ct),
29 und reducirt, so erhält man (No. 40, so erhält man (No. 39, XXVIII. synth.)
XXIX. synth.) sin ct
, -cos« <5(i«) = —— (43h)
lg (4«) = 1/ :—; (42) ^
v 1 ~ Addirt man Formel 28 und 29, so hat.
\/\ — (42)
r 1 cos a
und multiplicirt man in dieser Formel man
1 /1 — cos a , 1 /1 + cos c< iz/i/l — cosce , ï /1 4- cos ct\ 2
sin (4 fi) + cos (4-fi) - ]/ — h y 2 y \ Y 2 V 2 /
1 /f 1 — COS Ct t 1 + COS Ct 1 /(1 — COS Ct) (1 -h cos «)^
-y L 2 ‘ 2~~ +2 V 4 J
= ]/(l + j/l — COS 2 tt) = }/l -f sii
Sin
Man hat demnach (No. 41, XXX. synth.)
sin (4«) + cos (in) = J/'l + sin ct (44)
Subtrahirt man Formel 28 von Formel
29, so hat man
i/l + cos« i/l — cosa
cos (!«) — s»n(4«) = y —
und eben so wie mit der Summe ver
fahren ergibt (No. 42, XXXI. synth.)
cos (4«) — sin (4«) = ] 7 1 — sin ct (45)
Subtrahirt man Formel 29 von Formel
28 so erhält man (No. 43, XXXII. synth.)
st» (4«) — cos (4«) = 1 1 — sin ct (46)
Der Grund davon, dafs beide Ausdrücke
Formel 45 und 46 dieselben sind und
unter welchen Umständen die eine oder
die andere gilt, (s. Bd. II., pag. 106 und
107, No. 42 und 43).
Subtrahirt man Formel 45 von Formel
44 und dividirt mit 2, so erhält man
sin (4«) = 4 (]/1 -f sin a — |/l — sin «) (47)
Addirt man die Formeln 44 und 46,
so erhält man
sin (4«) = 4 (l 1 -f sin cc + |/l — sin ct) (48)
und subtrahirt man Formel 46 von 44:
cos (4«) = 4 (|/1 + sin « — j/l — sin ct) (49)
Beide Formeln in eine Formel zusarn-
mengezogen steht No. 44, XXXIV.
Addirt man Formel 44 und 45 so er
hält man
cos (4«) = 4 (jG + sin ct + |/l — sin «) (50)
Beide Formeln in eine zusammenge
zogen ist No. 44, XXXIII.
Der Grund davon, das beide Paar For
meln 47, 48 und 49, 50 das Entgegen
gesetzte ausdrücken und welche Formeln
III.
in speciellen Fällen genommen werden
müssen, s. Bd. II., pag 107, No. 44 mit
noch den Formeln XXXV und XXXVI.
Subtrahirt man Formel 17 von 19, so
erhält man (No. 48, XL. synth.)
sin ct = 4 [ COi ( f< - ß) — c°s (« +/0] )
. cos (ft — ß) — cos (n + ß) [ (51)
oder smct = _ . )
2 stn ß '
Addirt man Formel 17 und 19 so er
hält man (No. 47, XXXIX.)
cos ct • cos ß=\ [cos (« + ß) + cos (a — /?)] \
cos (ct + ß) + cos (ct - /3) > (52)
oder cos ct = —— —)
2 cos ß '
Addirt man die beiden Formeln 16 und
18, so hat man (No. 45, XXXVII. synth)
sinn • cosß = -fc[sin(n-)-ß)-i-sin(n —ß)])
, . sin (n -f ß) -f sin (ct — ß) | (53)
oder sin ct = ——— — \
2 cos ß
Subtrahirt man Formel 18 von Formel
16, so erhält man (No. 46, XXXVIII.)
sinß • cos n = 4[sin(« + /?) — sin(ct—ßy])
sin (n -f ß) — sin (n — ß)\ (54)
oder cos ct = —— )
2 sm ß
Schreibt man in den letzten 4 Formeln
y = ct + ß
J = « — ß
SO ist Ct =
&
, y — J
und ß =
' 2
also hat man
Für Formel 51:
y.LJ
cos 6 — cos y = 2 sin <
y-S
(55)
Für Formel 52:
14