Einschalten.
Es ist aber 1 -f- 4 -(- 7 -f-10 -I - 11$ — 33 j.
10. Wenn zwischen dem mten und dem
(m-fl)ten Gliede einer Reihe r Glieder
eingeschaltet sind und man will die
Summe s bei n = m $ linden, so heilst
dies: man will die Summe der ersten m
ursprünglichen Glieder der Reihe + den
ersten k der r eingeschalteten Glieder
bestimmen, und man mufs daher die For
mel für s zweimal anwenden
s’ = — [2a + (m- 1) d]
Es ist mithin
Sind in der obigen Reihe zwischen dem
4ten und 5ten Gliede 5 Glieder einge-.
schaltet, so hat man dieselbe
1 • 4 • 7 • 10
gibt die Summe der ersten m Glieder der
ganzeu Stellenzahlen.
Um die Summe s" der ersten k einge
schalteten Glieder zu erhalten hat man
das erste Glied derselben
10*. 11.11*. 12.12$
13..
a'\)d-\—\-d=a-\- (m —-id s ' — 3 • 1 + (
r-fl V r+1/ L '
Die Summe der ersten 4 Glieder ist
s' = $[2- 1 +(4-1)3] = 22
Die Summe der ersten 3 eingeschal
teten Glieder ist
4 + ti^y] = 3 3
die Summe derselben
2-(5 + 1)
Die Summe beider
s = (4+3)l +
3-10-
2 • 6
55.
11. Eine Anwendung des Vortrags No. 9
findet man in dem Correspondenzblatt
des naturforschenden Vereins zu Riga,
XI, No. 6 in einem Aufsatz von Dr. Carl
Hechel über gebrochene Stellenzahlen
(Indices), welche bei naturwissenschaftli
chen Fragen oft eingeführt werden müs
sen und über die Fälle, in welchen die
Formeln für ganze Stellenzahlen auf die
gebrochenen anzuwenden sind oder nicht.
Die Reihe No. 9 ist hier als Beispiel
genommen, die Stellenzahlen bedeuten
Secunden und die Glieder der Reihe sind
Wege. Die Aufgabe lautet:
Wenn ein Körper in der ersten Se
cunde seiner Bewegung einen Fufs, in
jeder folgenden aber 3 Fufs zurücklegt,
welchen Raum durchläuft er in 44 Se
cunden? — Es entsteht nach Formel 1,
No. 8 der Weg = 114 Fufs.
Dafs die Formel 2, No. 8 für s nicht
stimmt, dafs 28$ Fufs anstatt 334 Fufs
resultiren schadet hier nichts, denn da
jedes Glied der Reihe schon eine Summe
von Wegen ist, so kann nach der Summe
der Glieder gar nicht gefragt werden.
Ein zweites Beispiel, in welchem die
Summenformel stimmt, die für’s nte Glied
aber nicht, gibt bei derselben Reihe der
Aufsatz in folgender Aufgabe:
Wenn der Körper in der ersten Se
cunde seiner Bewegung einen Fufs, in
jeder folgenden Secunde aber 3 Fufs
mehr als in der nächstvorhergehenden
zurücklegt, welchen Raum durchläuft er
in der 4$ten (oder ften) Secunde? —
Hier ist klar, dafs die erste Formel,
welche 114 Fufs liefert, nicht gelten kann,
weil der Körper wegen seiner gleichför
mig beschleunigten Bewegung, wenn er
in der ersten Hälfte der 5ten Secunde
11$ Fufs durchliefe, in der ganzen 5ten
Secunde, statt 13 Fuls, mehr als 23 Fufs
durchlaufen würde; es mufs die Sum
menformel angewendet werden; diese gibt
für n = 44 die Summe s = 28$ Fufs
für n = 4 die Summe s' = 22 Fufs
woraus der Weg in
der 4$ten Sec. = 6$ Fufs
und die Richtigkeit des Verfahrens er
weist sich, wenn man 28$ Fufs von der
Summe 35 für « = 5 abzieht, wo dann
für die zweite Hälfte der 5ten Secunde
der Weg 6$ Fufs sich ergibt.
Die vorstehende Aufgabe und alle ähn
lichen werden meiner Ansicht nach am
zuverlässigsten durch diejenigen Formeln
gelöst, welche in der Mechanik aufge
stellt sind:
Die erste Aufgabe gehört in die gleich
förmige Bewegung. Es ist nach Band I,
pag. 351, rechts, Formel 1:
s = c « t
Nun ist hier der Fall betrachtet, wo
der Körper in der ersten Secunde den
Weg 1 Fufs (<?’) zurücklegt; nach Been-
digung dieser
einen Impuls
cunde forttrei
3 Fufs (c) per
hin hat er na
oder c' • l +
also c' = 1, c =
11$ Fufs.
Die zweite i
förmig beschl
nicht mit 0 s
geschwindigk
Band 1, paf
wo c die Anf
Beschleunigur
•S den Weg b
zurückgelegt
der Weg in
Weg in der
Stellenzahl in
Reihe
Das kte
Die Forn
ders ist es m
beide Reihen
so erhält mar
woraus S = i
Die Summe
S' = «
Die Summ
eingeschaltete
S" = ,
beide Summe
S = i
Die Forme
lenzahl ange^