Full text: E - J (3. Band)

îinschalten. 
Einschalten. 
19 
Eins-in-ein stabeile. 
^„1 
r + 1 J 
Í [« + ( 
m + 
k — 2r — 
2 (r+1) 
i 
2 
^+k( : 
“ + írtt)]' 
)bigen Reihe zwischen dem 
Gliede 5 Glieder einge-. 
k man dieselbe 
OJ.ll.il*.12.12* 13 •••' • 
der ersten 4 Glieder ist 
¿-1)3] = 22 
der ersten 3 eingeschal- 
st 
+ 
3- io - 
2-(5 + l) 
M- 
33 
beider 
digung dieser ersten Secunde erhält er 
einen Impuls, der ihn um 2 Fuis per Se 
cunde forttreibt, so dafs er von jetzt ab 
3 Fufs (c) per Secunde zurücklegt; mit 
hin hat er nach t Secunden zurückgelegt 
c' + (f — 1) c Fufs 
oder c' • l + (c — c') (< - l)Fufs; 
also c’ = 1, c = 3, t = 4* gesetzt, überhaupt 
11* Fufs. 
Die zweite Aufgabe gehört in die gleich 
förmig beschleunigte Bewegung, welche 
nicht mit 0 sondern mit einer Anfangs 
geschwindigkeit beginnt. 
Band 1, pag. 355 ist Formel 4 
S = cT+ GT 3 
wo c die Anfangsgeschwindigkeit, G die 
Beschleunigung, T die Zeit in Secunden, 
S den Weg bedeutet, der in T Secunden 
zurückgelegt ist. Nun ist in der Reihe 
der Weg in der lten Secunde = 1, der 
Weg in der 2ten Secunde = 4, in den 
beiden ersten Secunden = 5 folglich hat 
man 
1 = c • 1 + (? • l 2 = c+ G 
5 = c.2 + G.2 2 = 2c + 4 G 
woraus c = — * 
und G = +1 
d. h. der Körper will mit * Fufs in der 
entgegengesetzen Richtung gleichförmig 
sich bewegen, wird aber mit der Beschleu 
nigung + § vorwärts getrieben. 
Nun erhält man 
für < = 4; S = —*«4 + 4 4 2 = 22 Fufs 
für l = 4*; S =- * • 4* +1 .(4*) 2 = 28* Fufs 
folglich derWeg in der 4*ten Sec. = 6* Fufs 
12. Die geometrische Reihe von allge 
meiner Form ist 
Stellenzahl 1 2 3 4 n 
Reihe a ae ae 1 ae 3 ae u ~ 1 
Sollen zwischen dem m + lten und dem 
m + 2ten Gliede (r — 1) Glieder einge 
schaltet werden, so erhält man 
] 3 = 55. 
der nächstvorhergehenden 
Ichen Raum durchläuft er 
>der ften) Secunde? — 
:, dafs die erste Formel, 
s liefert, nicht gelten kann, 
r wegen seiner gleichför- 
gten Bewegung, wenn er 
Hälfte der 5ten Secunde 
liefe, in der ganzen 5ten 
13 Fuis, mehr als 23 Fufs 
ärde; es mufs die Sum- 
jwendet werden; diese gibt 
Summe s = 28* Fufs 
Summe s’ = 22 Fufs 
>g in 
*ten Sec. = 6* Fufs 
gkeit des Verfahrens er- 
nn man 28* Fufs von der 
n = 5 abzieht, wo dann 
Hälfte der 5ten Secunde 
Lfs sich ergibt, 
nde Aufgabe und alle ähn- 
meiner Ansicht nach am 
durch diejenigen Formeln 
in der Mechanik aufge- 
fgabe gehört in die gleich- 
ung. Es ist nach Band I, 
3, Formel 1: 
s = c • t 
: der Fall betrachtet, wo 
der ersten Secunde den 
) zurücklegt; nach Been- 
Stellenzahl m + 1, m + 1 -j , m + 1 -] , m + 1 -j .... m-\-1 -) ——, m + 2 
r r r r 
r 
r r r , 
Reihe ae m , ae m • ]/e, ae m • ]/e 2 , ae m • ye 3 , .... ae m • Ve r ^ • ae m ~^ 
Das *te der r — 1 Glieder, also das Glied für die Stellenzahl 
m + 1 + ~ ist = ae n • \/e k = ae m+ ~7 
r 
Die Formel für’s »ite Glied gilt also auch für gebrochene Stellenzahlen. An 
ders ist es mit der Summenformel. Multiplicirt man die Reihe mit e und setzt 
beide Reihen untereinander 
a + ae + ae 1 + ae 3 + .... + ae" — 1 = S * 
ae +«e 2 + ae 3 + ae* + .... + ae" = eS 
so erhält man ae" — a = eS — S = (e — 1) S 
woraus S = a 
e n — 1 
Die Summe bis zum m + lten Gliede ist 
S' = a 
„'« + 1 
- 1 
Die Summe der ersten k der (r — 1) 
eingeschalteten Glieder ist 
S" = ae 
beide Summen 
J/e 
Ve k -1 
V e 
e” 1+1 - 1 , r \'e k - 1 
S = a 7— * ae" } e 
e — 1 r 
}e — 1 
Die Formel auf die gebrochene Stel 
lenzahl angewendet gibt 
m + H 
s =„i 1 
e — 1 
welche von der ersten richtigen verschie 
den und auf gebrochene Stellenzahlen 
nicht anzuwenden ist. 
Einschattige, s. V. w. Gegen schat 
tige, Antiscii (s. d.), Heteroscii. 
Eins-in-einstabelle, die erste Hülfstabelle 
für das Dividiren: 
1 in 1 geht 1 mal 2 in 2 geht 1 mal 
1„2,,2„ 2„4„2„ 
l n 3 s 3„ 2 „ 6 . 3 „ 
16 
18 
2*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.