îinschalten.
Einschalten.
19
Eins-in-ein stabeile.
^„1
r + 1 J
Í [« + (
m +
k — 2r —
2 (r+1)
i
2
^+k( :
“ + írtt)]'
)bigen Reihe zwischen dem
Gliede 5 Glieder einge-.
k man dieselbe
OJ.ll.il*.12.12* 13 •••' •
der ersten 4 Glieder ist
¿-1)3] = 22
der ersten 3 eingeschal-
st
+
3- io -
2-(5 + l)
M-
33
beider
digung dieser ersten Secunde erhält er
einen Impuls, der ihn um 2 Fuis per Se
cunde forttreibt, so dafs er von jetzt ab
3 Fufs (c) per Secunde zurücklegt; mit
hin hat er nach t Secunden zurückgelegt
c' + (f — 1) c Fufs
oder c' • l + (c — c') (< - l)Fufs;
also c’ = 1, c = 3, t = 4* gesetzt, überhaupt
11* Fufs.
Die zweite Aufgabe gehört in die gleich
förmig beschleunigte Bewegung, welche
nicht mit 0 sondern mit einer Anfangs
geschwindigkeit beginnt.
Band 1, pag. 355 ist Formel 4
S = cT+ GT 3
wo c die Anfangsgeschwindigkeit, G die
Beschleunigung, T die Zeit in Secunden,
S den Weg bedeutet, der in T Secunden
zurückgelegt ist. Nun ist in der Reihe
der Weg in der lten Secunde = 1, der
Weg in der 2ten Secunde = 4, in den
beiden ersten Secunden = 5 folglich hat
man
1 = c • 1 + (? • l 2 = c+ G
5 = c.2 + G.2 2 = 2c + 4 G
woraus c = — *
und G = +1
d. h. der Körper will mit * Fufs in der
entgegengesetzen Richtung gleichförmig
sich bewegen, wird aber mit der Beschleu
nigung + § vorwärts getrieben.
Nun erhält man
für < = 4; S = —*«4 + 4 4 2 = 22 Fufs
für l = 4*; S =- * • 4* +1 .(4*) 2 = 28* Fufs
folglich derWeg in der 4*ten Sec. = 6* Fufs
12. Die geometrische Reihe von allge
meiner Form ist
Stellenzahl 1 2 3 4 n
Reihe a ae ae 1 ae 3 ae u ~ 1
Sollen zwischen dem m + lten und dem
m + 2ten Gliede (r — 1) Glieder einge
schaltet werden, so erhält man
] 3 = 55.
der nächstvorhergehenden
Ichen Raum durchläuft er
>der ften) Secunde? —
:, dafs die erste Formel,
s liefert, nicht gelten kann,
r wegen seiner gleichför-
gten Bewegung, wenn er
Hälfte der 5ten Secunde
liefe, in der ganzen 5ten
13 Fuis, mehr als 23 Fufs
ärde; es mufs die Sum-
jwendet werden; diese gibt
Summe s = 28* Fufs
Summe s’ = 22 Fufs
>g in
*ten Sec. = 6* Fufs
gkeit des Verfahrens er-
nn man 28* Fufs von der
n = 5 abzieht, wo dann
Hälfte der 5ten Secunde
Lfs sich ergibt,
nde Aufgabe und alle ähn-
meiner Ansicht nach am
durch diejenigen Formeln
in der Mechanik aufge-
fgabe gehört in die gleich-
ung. Es ist nach Band I,
3, Formel 1:
s = c • t
: der Fall betrachtet, wo
der ersten Secunde den
) zurücklegt; nach Been-
Stellenzahl m + 1, m + 1 -j , m + 1 -] , m + 1 -j .... m-\-1 -) ——, m + 2
r r r r
r
r r r ,
Reihe ae m , ae m • ]/e, ae m • ]/e 2 , ae m • ye 3 , .... ae m • Ve r ^ • ae m ~^
Das *te der r — 1 Glieder, also das Glied für die Stellenzahl
m + 1 + ~ ist = ae n • \/e k = ae m+ ~7
r
Die Formel für’s »ite Glied gilt also auch für gebrochene Stellenzahlen. An
ders ist es mit der Summenformel. Multiplicirt man die Reihe mit e und setzt
beide Reihen untereinander
a + ae + ae 1 + ae 3 + .... + ae" — 1 = S *
ae +«e 2 + ae 3 + ae* + .... + ae" = eS
so erhält man ae" — a = eS — S = (e — 1) S
woraus S = a
e n — 1
Die Summe bis zum m + lten Gliede ist
S' = a
„'« + 1
- 1
Die Summe der ersten k der (r — 1)
eingeschalteten Glieder ist
S" = ae
beide Summen
J/e
Ve k -1
V e
e” 1+1 - 1 , r \'e k - 1
S = a 7— * ae" } e
e — 1 r
}e — 1
Die Formel auf die gebrochene Stel
lenzahl angewendet gibt
m + H
s =„i 1
e — 1
welche von der ersten richtigen verschie
den und auf gebrochene Stellenzahlen
nicht anzuwenden ist.
Einschattige, s. V. w. Gegen schat
tige, Antiscii (s. d.), Heteroscii.
Eins-in-einstabelle, die erste Hülfstabelle
für das Dividiren:
1 in 1 geht 1 mal 2 in 2 geht 1 mal
1„2,,2„ 2„4„2„
l n 3 s 3„ 2 „ 6 . 3 „
16
18
2*