BGE = HPJ = cp so hat man
AI( = CS -KS-CA
— CP cos ip — JP cos JPQ - AC
oder x — (ß — r) cos ip — r cos (cp — ip) — (R — 2r) (i)
ferner JK = JQ PS
oder y = r sin (cp — \p) + (ß — r) sin ip (2)
und wenn man unter qo und i¡> die Bogen für den Halbmesser - 1 versteht:
fiir Bogen BF = Bogen BE
Rip = rep (3)
Den Werth ip- — cp aus Gleichung 3 in die ersten beiden Gleichungen sub-
stituirt gibt
* = (ß - r) cos Cp'j - r cos - (ß - 2r)
2/ = rstn tp) + (ß ~ >) «iw qc)
(4)
(ö)
3. Um nun von diesen Gleichungen auf die Untersuchung der Curve Anwen
dung zu machen hat man
dx R- r f . (R-r \ . ir \\
=r * ~r r n \~ir v ~ stn hr vJ < 6 >
0a: 2
r • *ir (-— 1") + “ s (1 f) I
Hieraus
8j c. s (^-%) + cos (~ <f) r Ä
dx . / ß — r \ . / r \ I R ’ qp
Sm \-R-y)-s' n \-RV)
Um das zweite Dilferenzial von y zu finden hat man
0a; 2 0(jp 0 a;
Nun ist aus Gl. 8
dx B — 2r /ß - 2r \
^ = r-M~ cosec
und aus 6
drp _ 1
dx R-
' ß
Mithin
1 • t ß - r \
. / »• \ i
L Mn \"ä“ v
- s,n hr
/n \
(R-2r)cosec- 0R r fj
2,(R - ■ 2 “* (-TT + Ä) i • *“ (V - x)
R — 2r
4r (ß — r) cos — • st» 3
2
/ß-2r \
1-2TT*)
(9)
4. Zeichnet man die Sehne JH mit Verlängerung bis T in BC, so ist
z PJH = z PHJ = 90° - lep = z CHT
mithin Z.HTA = zCHT+ip = 90°-$cp + ip = 90°-+ 4" V = 90 °- ^ ~ p 2 - <
2/1