Elastische Linie.
32
Elastische Linie.
El
also für a = c{2 — p2) = 0,586 c wird « = Bei vorausgesetzter nur geringer Krüm-
180 , d. h. die Tangente läuft niit AB. mun g hat man dann wie No. II. und III.
Es ist dies nach No. 5 derselbe Ort C
für das Gewicht P, in welchem die Krüm
mung der entgegengesetzten in A gleich ist.
IY. Eine elastische Linie ist mit ihren
horizontal liegenden Endpunkten A, B
unbeweglich befestigt. Wenn in einem
Punkt C der Linie das Gewicht P auf
gehängt wird, so kommt die Linie aus
der geradlinigen Richtung AB in die ge
krümmte ACB, die Gleichung
für diese Linie aufzustellen.
Wegen der Befestigungsweise
ßenkt die Linie sich so, dafs
die gerade Linie AB an beiden
Endpunkten A und B Tan
gente an derselben wird.
Wie in den vorigen Unter
suchungen seien AB = c, die
Coordinaten AD und DC — a
und h, die Coordinaten AF mul
FH für einen beliebigen Punkt
U seien x und y. In B sei
wie bei A in No. III. statt der
Befestigung eine Unterlage und
in der Entfernung BG = 1 in
G das Gewicht R angebracht,
der Druck auf diese Unter
stützung = Q.
Gleichung 1:
— = Q (c—x)— P(a
also
E
= - E
x) — R (cp 1 — x) (1)
9*2/
9® 2
und inte-
grirt
Fig. 604.
"
J¥~~—“
jft
L r
p
L
A
,9 y
E g- = (cx — \x z ) Q — (ax — Pa: 2 ) JF — [(c + 1) x — p.r 2 ] R t
(2)
9 y
wo die Constante wegfällt, weil für x = 0 auch ^ als trigonometrische Tangente
des Winkels zwischen ACB und AB = 0 ebenfalls = 0 wird.
Noch einmal integrirt gibt
- Ey = (|ca- 2 - |a: 3 ) Q — (Pa.r 2 - }x z ) P - [P (c -f l)a- 2 - P.T 3 ] R (3)
wo wiederum die Constante wegfällt, weil für x — 0 auch y = 0 wird.
Setzt man wieder den Winkel den die Tangente in C mit AB bildet =«, so
hat man x = AD = a gesetzt aus Gl. 2 und 3
- E tg « - {ca - Prt 2 ) Q - Pa 2 P- [(c + 1) a - Ja 2 ] R (4)
~ E b = (Pca 2 - ¿ a 3 ) Q - pa 3 P - [P (c + 1) a 2 - ¿a 3 ] /? (5)
Sind für einen Punkt //' zwischen B wo aus denselben Gründen wie für Gl. 2
und C die Ordinaten BF' und F'H' = x, und 3 in beiden Malen die Constante
und 2/, so hat man wegfällt.
9 2 i/ Setzt, man x.=c — a so wird
~ E ?dri= x iQ-(*.+ i)ä (6)9«,
9^i = *9 (180 —•«) = — lg (c und 1/, = b.
hieraus, 2mal hinter einander integrirt < r
- (c _ a v
E tg a— J(c a)*Q - (c - «) P1) R (9)
Man hat demnach aus den Gleichungen
(7) 7 und 8
-Ey, = li.^-a^Hx, 2 )/! (8)
~ Eb = p (c - a) 3 Q- p (c - a) 2 (c - a + 3) R (10)
Addirt man beide Gleichungen 4 und 9 und setzt beide Werthe - Eb in Glei
chung 5 und 10 einander gleich, so erhält man reducirt
Multiplicirt
zieht dann di
ab, so erhält
R-
und hiernach
Q =
Durch die
und R in die
sen sich alle K
P und E ausdi
die Ordinaten
bestimmt, wei
und R in die
stituirt.
Setzt man
in die Gleichu
E tg k
Diese Tang<
a<\c-, für a
Tangente läuJ
nie AB.
V. Eine ma
horizontal lie
unterstützt, a
jängeneinheit
Die Pressunge
welche die 3
zu erleiden h
gen der Linie
Ist die Läng
die Coordinate
Punktes // =
früher
integrirt:
I