Elimination.
38
Ellipse.
(a’cc" — ac'c") x -f (b’cc" — bc'c”) y = cc"B — c’c"A
(a”cc’ — ac'c”) x + (b"cc’ — bc’c") y = cc’C — c'c"A
Mit diesen beiden Gleichungen wird chung mit (b’cc" — bc'c"); Um x zu eli-
nun verfahren wie No. 2: Um y zu eli- miniren multiplicirt man die erste Glei-
miniren multiplicirt man die erste Glei- chung mit (a"cc’ — ac’c"), die zweite mit
chung mit (b”cc — bc’c"), die zweite Glei- (a’cc" — ac’c”), subtrahirt und erhält:
x —
y =
(b"cc' - bc'c”) (cc"B - c’c”A) - (b’cc" - bc’c") (cc’C - c'c"A)
(a’cc” — ac’c") (b"cc’ — bc'c") — (a"cc' — ac'c") (h'cc" — bc'c")
(c”cc’ — ac'c") (cc"B — c'c"A) — (a’cc’ — ac’c") (cc'C —c’c"A)
(b’cc" ■— bc'c") (a"cc' — ac'c") — (b"cc’ — bc’c") (a'cc" — ac’c")
Ganz auf dieselbe Weise verfährt man
bei 4 gegebenen Gleichungen.
5. Die Eliminationen und Entwicke
lungen werden weitläufiger, wenn die
Unbekannten in Potenzen, und beson
ders wenn sie in ungleichen Potenzen
Vorkommen.
Beispiel:
ax 2 -f by + cj/ 2 = 0 (1)
ax + ßy +yy* = 0 (2)
Man multiplicirt die erste Gleichung
mit y, die zweite mit c und erhält
ay x 2 + by y -f- cyy 2 — 0
ca x -f- cß y + cy y 2 = 0
also ayx 2 —cax + (by—cß)y = 0
cax
woraus V = —
by
ayx 2 ayx 2 — cax
(3)
cy cß — by
Multiplicirt man nun die erste Gl. mit
a, die zweite mit ax so erhält man
aa x 2 + 6« y -(- ca y 2 — 0
aa x 2 -f aß xy -f- ay xy 2 = 0
also (aß x — ba) y + (ay x — ca) y 2 = 0
oder aßx — 6k + (ayx — ca) y = 0
aßx — ba
woraus y = (4)
ca — ayx
Gl. 3 und 4 einander gleich gesetzt,
die Nenner fortgeschalft und geordnet
gibt
* - 2 - „ + o
ay a 2 y 2 ay*
Ellipse ist eine Linie der zweiten Ord
nung oder eine Curve der ersten Klasse,
indem sie einer Gleichung vom zweiten
Grade zugehört; ferner ist sie eine Ke
gelschnittslinie. Aus beiden Gesichts
punkten, dem analytischen und dem syn
thetischen oder dem arithmetischen und
dem geometrischen ist sie bereits in die
sem Wörterbuch behandelt.
In dem Art. „Curven“ III. Abthei-
und die beliebige Gröfse der Abscisse x
bis zur Unendlichkeit ausgedehnt, wo dann
die Glieder, welche x im Nenner haben,
als 0 fortfallen und die Gleichung die
allgemeine Form annimmt (Gl. 10):
i" = ^ (-Ä:fcl/A2 ~ 4rtc) (3)
Hierauf sind für sämmtliche Curven
derselben Klasse 3 mögliche Fälle gezeigt:
lung, pag. 172, ist die der ganzen Klasse
von Curven zu Grunde liegende allge
meine Gleichung (1) aufgestellt:
ay 2 + bxy + cx 2 + dy + ex + f = 0 (1)
Nachdem zunächst die Bedeutung und
der Einflufs der einzelnen Coefficienten
gezeigt worden, ist unter der Bedingung
beliebig grofser Abscissen (x) der Glei
chung die Form gegeben (Gl. 9):
1 (2 )
X x‘ J
1. 6 3 >4rtc
2. b 2 < 4nc
3. b 2 — iac
woraus nun 3 mögliche Formen von Cur
ven nachgewiesen worden, welche fol
gende 3 Gleichungen (19, 20, 21, pag. 175)
aussprechen:
1. y 2 = AxBx 2
2. y 2 = Ax—Bx 2
3. y 2 = Ax