ipse.
Ellipse.
43
Ellipse.
t
2B cosß(p ~ g cosß)
ent f, das bekannte
rnn der Anfangspunkt
h Anfangspunkt der
ssenlinie 4= der Axe
on des Anfangspunkts
heitel (Gl. XI.), so ist
es Abstandes h beider
h 2
senlinie in der Axe,
der Abscissen in der
vom Scheitel (Gl. VIII.)
4s -f Bs 2
senlinie in der Ent-
Lxe und ist die Pro
spunkts auf die Axe
eitel entfernt (Gl. X.,
As + Bs 2
s + Bs 2 = 0, so erhält
ei gegebenem h oder
ebenem s für welches
i einem Ellipsenpunkt
r allgemeinsten Glei-
tfernung g sin ß des
lerAxe —A,; p-gcosß,
■ Projection des An
heitel = s so hat man
As + Bs 2
180, No. 25 mit Fig.
etrische Construction
ld B gezeigt,
h No. 2.
in Axe AB = 2a
609.
= der kleinen Axe DE = 2c
\B
so erhält man
a
B = c ~
a 2
Diese Werthe in Gleichung 4 gesetzt
und geordnet gibt
(10)
in Gleichung 10 gesetzt gibt
?r = (« 2 ~ M 2 )
(19)
Die in No. 6 entwickelten Gröfsen durch
m statt durch x ausgedrückt erhält man
(20)
(21)
1. lg a = -sr
« 2 y
2. Subtg UT--
O C /rs
y*= -K (2ax — x z )
3. Tang LT=^[/a*
(a 2 -c 2 )u 2 (22)
Ist nun für den Ellipsenpunkt L (Fig.
609), BU = x, UL — y, LT die Tangente,
LV die Normale, so ist auch UT die Sub
tangente, VU die Subnormale.
Bd. II., pag. 185 mit Fig. 536, welche
in Fig. 609 mit begriffen ist, sind nun , T .. c —————-
aus Gl. 10 folgende Formeln entwickelt Aor/» L V— | a — (« — c 2 )«
4. Subnorm VU =
_ V(« 2 — w 2 ) (rt 4 — rt 2 M 2 + c 2 u 2 )
au
c 2
a-
c i a—x
1. lq « = —=• • ——
«' y
2. Subtg UT = 2 ™-- X - = a i.j£
a — x c 2 a —
dl)
(12)
6. LW=r = -
(a'i/ + c A u 2 )-
7. ZU— a' — a — (a 2 — c 2 )
(23)
(24)
(25)
(26)
(27)
.... 8. Nimmt man die Abscissen auf der
tt ' ' kleinen Axe DE, die rechtwinkligen Or-
,—p- 2 =y- dinaten =b der grofsen Axe Aß, wie DG
5. Norm LV= l/i/ 3 -f C — («-x) f (15) = *'» GF = y', so erhält man zwischen
r La 2 J beiden die Gleichung, wenn man in Gl. 10:
c 2
y 2= Z2 (^ax — x 2 )
3. TangLT=-^-.i/fä r y)+(a-x) 2 №) 8. ZW= Ä'= -£?( 0 2 - tt 2 )*
' i/, P '
4. Subnorm VU = (a — x)
Bd. II., pag. 186 gibt in Gleichung 9
die Formel für den Halbmesser r = L W
des Krümmungskreises für den Punkt L •
in Gl. 10 die Formel für die Abscisse
a = ZU des Mittelpunkts W und in Gl. 11
die für die Ordinate b — Z\V desselben.
Setzt man in diese Formeln die speciel-
len Werthe ein, nämlich aus
y 2 = -j (2ax - x 2 )
I.
II.
à 2
9j/_ c 2
8a: a 2
?» 2
a — x
y
‘y _ _ c 4
8 a: 2 a 2 y 3
so erhält man
6. LW = r - — [<y 2 +c 4 (rt~*) 2 ] -
a 4 c 4
_ V,, , (« 2 -c 2 )m 2 -(-c 4 .
7. ZU-a=x+ - -—(a- x
(16)
für y den Werth {JE— DC — DG) = c — x’
und für x den Werth (AJ = AC — FG)
— a — y setzt.
(i/') 2 = J[2 cx'-(x'f] (28)
Desgleichen wenn man die Abscissen
u, vom Mittelpunkt C aus, auf der klei
nen Axe nimmt, wie CG — u, die Glei
chung zwischen u und y', wenn in Gl. 19:
y 2 =^(« 2 -M 2 )
für y der Werth u und für u der
Werth y' oder in Gl. 28 für x der Werth
c — u' gesetzt wird.
8. ZW=ß =
a 2 c 2
c 2
y
-(a-x) (17)
,1-.- (18)
7. Nimmt man die Abscissen vom Mit
telpunkt C der Ellipse als Anfangspunkt,
bezeichnet für den Punkt L die Abscisse
QU mit m, so ist x = a — u. Diesen Werth
(y') 2 = ^[o 2 -(«') 2 ]
9. Gibt man der Gl. 6, No. 2
2 sin (ß' - «)
y =P X -Tc^ä) pX
(29)
die Form
r
Desgleichen Gl. 10 die Form
„2 ( sin (ß’ — a)
J =p (a: , (
\ k cos (la)