Full text: K - P (4. Band)

Kalenderjahr. 
5 
Kammlinie. 
Die Differenz zwischen den Jahren 1583 und 1584 betrug 18 St. 11 Min. 9 Sec. 
„ , „ » „ 1584 , 1585 „ 5 „ 48 „ 51 „ 
* 1585 „ 1586 „ 5 „ 48 „ 51 „ 
Um von den 15ten Octobern auf die 44 Min. 36 Sec., da das Jahr 1600 ein 
ersten Januare zu kommen, hat man bei Schaltjahr und das Jahr 1700 ein Ge- 
der constanten Differenz von 2 auf ein- meinjahr gewesen ist. 
ander folgenden 4jährigen Cykeln mit 
Vom loten October 1582 bis zum löten Oct. 
1698, 29 Cyclus zu 44 Min. 36 Sec. Differenz. Das 
Jahr 1698 war also zurück um 29 • (44Min. 36 Sec.) = 
Vom löten Oct. 1698 bis lten Januar 1701 
sind 2 Jahr 77 Tage, sind 807 Tage), nach dem 
Kalender zu 24 Stunden, nach wahrer Zeit = 
2 3 7 s 7 5 x (365 Tg. 5 St. 48 Min. 51 Sec.) also voraus 
2jV3 (5 St. 48 Min. 51 Sec.) 
Mithin war der erste Januar 1701 zurück um 
Vom lten Januar 1701 bis zum 1. Jan. 1861 
sind, da das Jahr 1800 ein Gemeinjahr war, 
39 Schaltjahre zu 366 Tagen . . 14274 Tg. 
125 Gemeinjahre zu 365 Tagen . . 45625 w 
164 Jahre zusammen mit 59899 Tg. 
Die astronomische Zeit beträgt 164 Jahre zu 
365 Tg. 5 Std. 48 Min. 51 Sec 58890 Tg. 
Der lte Januar 1861 wird also um den lten 
Januar 1701 voraus sein an Kalenderzeit gegen 
die astronomische Zeit um 
Der lte Januar 1701 war an Kalenderzeit ge 
gen die astronomische Zeit zurück um .... 
Folglich ist der lte Januar 1861 an Kalender 
zeit gegen astronomische Zeit voraus um . . . 
21 St 33 Min. 24 Sec. 
12 St. 45 Min. 4 Sec. 
8 St. 48 Min. 20 Sec. 
17 St. 31 Min. 24 Sec. 
17 St. 31 Min. 24 Sec. 
8 St. 48 Min. 20 Sec. 
8 St. 43 Min. 4 Sec. 
Aus der obigen Berechnung, dafs nach 
je 400 Jahren das Kalenderjahr gegen 
das astronomische Jahr um 2 Stunden 
20 Minuten zurückbleibt, geht hervor, dafs 
zur Differenz beider Jahre von einem 
24 
Tage — x400 =4100 Jahre gehören. Nach 
*3 
4000 Jahren also mufs ein neues Schalt 
jahr zum Geineinjahr werden. 
Kalotte, s. „Calotte“. 
Kalte Zonen sind die beiden Theile 
der Erdoberfläche als Calotten von den 
Wendekreisen ab, in deren Scheitel die 
Pole liegen; so genannt wegen der dort 
herrschenden kältesten Temperatur gegen 
die anderen Zonen der Erde. Bedeutet 
Fig. 267, Bd. II., pag. 2: AB den Aequa 
tor, EF einen Polarkreis, D den Pol, so 
ist die Calotte EDF eine der beiden kal 
ten Zonen. 
Von der Abplattung der Erde an den 
Polen abgesehen ist eine kalte Zone 
= 27i. CD- DH. 
Es ist DH = CD (l — cos ZDCF) 
Mithin die Zone CD 2 x{ 1 — cos z DCF) 
Nun ist ¿DCF= 23* Grad 
Daher die Zone = 2 •0,08294« n CD 2 
Mithin verhält sich eine kalte Zone zur 
Erdoberfläche wie 0,08294 : 2 = 1 : 24 
so dafs beide kalte Zonen etwa den 12ten 
Theil der gesammten Erdoberfläche aus- 
mahhen. 
Kammlinie. Hierunter versteht man 
die Linien, nach welchen die Räderkämme 
geformt werden. Es sind diese die Cy- 
cloide, die Epicycloide und die Hy- 
ocycloide. Erstere gibt die vortheil- 
afteste Form für Kämme, wenn ein 
Stirnrad in eine gezahnte Stange greift. 
Die zweite für Kämme, wenn Kammrad 
und Getriebe zusammen greifen und für 
Kämme der gewöhnlichen aufserhalb in 
einander greifenden Stirnräder; letztere 
für die selten in Anwendung kommen 
den Stirnräder, von denen das eine in 
nerhalb des Kranzes gezahnt ist. Der 
Vortheil in jedem einzelnen Fall besteht 
darin, dafs je zwei zusammengreifenden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.