Parallelogramm,
246
Parameter.
Die Summe der Quadrate beider Dia-
analen ist gleich der Summe der Qua
irate der vier Seiten.
Fig. 881.
Also
AC 2 +BD 2 =AB 2 +CD 2 +AD 2 +BC 2
Denn es ist
BD 2 =DE 2 -\-BE 2 =AD 2 -AE 2 + BE 2
AC 2 =CF 2 +AF 2 = BC 2 -BF 2 + AF 2
Addirt gibt
AC 2 + BD 2 =A D 2 + BC 2 - 2AE 2 + (A B+AE) 2
+ (AB - AE? = AD* + BC 2 + Aß 2 + CD 2
In dem Art. „Constructionen aus
der Elementargeometrie“ sind der
Reihenfolge nach folgende Zeichnenauf
gaben gelöst pag. 67 u. f.:
1. No. 71. Dasselbe Quadrat im Halb
kreise in ein Rectangel im Halbkreise zu
verwandeln.
2. No. 72. In einen Kreis ein Rectan
gel zu beschreiben, dessen anliegende
Seiten wie n : m sich verhalten.
3. No. 85. Eine gegebene gerade Linie
um ein Stück zu verlängern, dafs das
Rechteck zwischen der ganzen verlänger
ten Linie und dem Verlängerungsstück
einem gegebenen Quadrat gleich werde.
4. No. 86. Eine gegebene gerade Linie
in 2 Theile zu theilen, so dafs das Qua
drat des einen Theils gleich wird dem
Rectangel zwischen dem anderen Theil
und einer zweiten gegebenen geraden
Linie.
5. No. 87. Eine gegebene gerade Linie
so zu schneiden, dafs das unter der gan
zen und einem der beiden Abschnitte
enthaltene Rectangel dem Quadrat des
übrigen Abschnitts gleich sei (Euklid II, 11).
6. No. 99. Ein Parallelogramm in ein
Rechteck zu verwandeln.
7. No. 100. Ein Parallelogramm in
ein anderes P. mit denselben Winkeln
und einer gegebenen Seite zu verwan
deln.
8. No. 101. Ein Parallelogramm in ein
Dreieck zu verwandeln.
9. No. 102. Ein Rechteck in ein Qua
drat zu verwandeln.
10. No. 133. Ein Parallelogramm gleich
der Hälfte eines gegebenen Vierecks zu
zeichnen.
Parallelogramm der Geschwindigkei
ten, s. u. „Mittelgeschwindigkeit.“
Parallelogramm der Hyperbel ist das
Rectangel, dessen eine Seite eine vom
Mittelpunkt der Hyperbel ab auf einer
Asymptote gemessene beliebige Länge
und dessen zweite Seite die von diesem
genommenen zweiten Punkt der Asymp
tote parallel der anderen Asymptote bis
zum nächsten Hyperbelzweig gezogene
gerade Linie ist.
In dem Art. „Hyperbel“, pag. 265,
Fig. 718 ist M der Mittelpunkt beider
zusammengehörigen Hyperbeln, von de
nen die eine QDEF gezeichnet ist. ML,
MX sind die beiden Asymptoten. Die
eine Seite des P. ist MV, die zweite ist
die mit MX parallele VD und das ge
zeichnete P. der Hyperbel ist M V x VD.
In No. 18 desselben Art. pag. 270 ist
nachgewiesen, dafs jedes dieser P. einen
constanten Werth = ¿e 2 hat, wo e die
Excentricität = ]/a 2 +c 2 = ]/ ME 2 -\- NE 2 .
\e 2 heifst die Potenz der Hyperbel.
Parallelogramm der Kräfte, s. u.
„Kräfte im Gleichgewicht“, No. 11,
pag. 60.
Parallelograph ist ein Instrument, um
auf dem Papier Parallelen zu zeichnen.
Paralleltrapez oder Trapez ist ein
Viereck mit zwei parallelen Seiten, die
beiden anderen gegenüberliegenden Sei
ten sind nicht parallel. Der Flächenin
halt desselben ist, wenn die Höhe zwi
schen beiden mit A, die parallelen Seiten
mit «, I) bezeichnet werden = —• A.
Parameter sind constante Gröfsen, die
sich auf die Durchmesser, zunächst auf
die Axen der Kegelschnitte beziehen.
Die Parabel hat nur eine Axe, daher
nur einen P. y 2 = Ax. x die Abscisse,
vom Scheitel aus genommen, ist eine
Länge, ein Theil der Axe, y die recht
winklige Ordinate und der Parameter A
also die dritte Proportionale zwischen
beiden.
Ellipse und Hyperbeln haben zwei Axen,
also auch zwei P.
Die Gleichung für die Ellipse ist y 2
= Ax — Bx 2 ; die Parameter A und B be
stimmen die Gröfsen der Axen: die eine