Planeten.
268
Planeten.
gekommen ist. Teleskopische Pla
neten nennt man diejenigen, welche
man mit blofsen Augen nicht sehen kann;
als die Vesta, die Asträa, die Juno,
die Ceres, den Uranus, den Jupiter.
Endlich nennt man Asteroiden die
kleinen Planeten, die Vesta, Juno,
Ceres, Pallas und alle die vielen neu
entdeckten noch viel kleineren zwischen
dem Mars und dem Jnpiter befindlichen
Planeten.
In dem Art. „ Central bewegung'“,
Bd. II, pag. 15 sind von den sieben grö-
fseren Planeten die Entfernungen L der
selben von der Sonne, deren Massen m
im Verhältnis zur Sonnenmasse = 1 und
deren Momente — angegeben. Ferner
die Schwerpunkte des Sonnensystems im
Maximo der Entfernung vom Sonnen
mittel = 1,886 Sonnenhalbmesser, also
noch 0,886 Sonnenhalbmesser aufserhalb
der Sonne und im Minirno = 0,2446 Son
nenhalbmesser nachgewiesen.
Ueber die Gesetze der Bewegung die
ser Planeten ist Folgendes zu beachten.
1. Eins der wichtigsten Gesetze, welche
ermittelt worden sind, ist, dafs jeder Pla
net in gleichen Zeiten gleiche Sectoren
durchläuft.
2. Es sei, Fig. 890, C der Ort der Sonne
S, AZ ein Bogen der Bahn eines Plane
ten P. Ist dieser in A befindlich und
hat im Abstande AC von C die Geschwin
digkeit c, in einer anderen Entfernung
CF die Geschwindigkeit v, so ist r so
grofs wie in [V, wenn der Körper von
CXV = CK nach AC hin geradlinig be
wegt wäre.
Fig. 890.
Denn ist V sehr nahe an A, so dafs
die Kraft während der Bewegung als
gleichförmig wirkend angesehen werden
kann, ist die Schw-erkraft = 1, die bewe
gende Kraft in C = p, dann ist die Zu
nahme an Geschwindigkeit nach dem
Fall durch AW in der Zeit l - 2g pt.
Die nach AV wirkende Seitenkraft
= p cos CAV, also die Zunahme in V
in der Zeit l = 2g pt • cos CAV
daher die Zeit t’ für den Weg AV — ~rr,
6 cos CA V
und die Zunahme in V
cos CAV
= 2i r‘-zrcÄr = 2 <" , ‘
3. Die Kraft, wenn der Körper in ge
krümmter Bahn läuft, hat als anziehende
Kraft eine doppelte Wirkung:
A. Vermehrt sie die Geschwindigkeit,
wenn sich der Körper C nähert und ver
mindert sie bei dessen Entfernung.
B. Erhält sie ihn in der Bahn, hindert,
dafs er nicht dem Beharrungsvermögen
zufolge nach der Tangente fortgeht; er
macht also näherungsweise eine Kreis
bewegung und es ist die bewegende Kraft
für diesen Augenblick
c 2
P ~ 2 gr
4. Ist c die unveränderliche Geschwin
digkeit, so ist die Umlaufszeit
T = —ü
c
2nr
woraus c = -=-
Nun ist nach No. 3
c 2 = 2g rp
also c = }/2g rp
hierzu die vorige Gleichung
2nr
ergibt J/2g rp = —
, 4/rV*
oder 2g rp = — - ■ -
, 2n 1 r
oder gp =
Da nun g und n constant sind, so hat
man für ein p', T\ r'
r r'
P-P = yi •• yr,
d. i. die Schwungkraft ist gerade pro
portional dem Halbmesser und umgekehrt
proportional dem Quadrat der Umlaufs
zeit.
5. Soll, wie es geschieht, die Sonne
verschiedene Planeten in ihren Kreisen
erhalten, so ist p in verschiedenen Ab
ständen ungleich. Nach dem dritten Kep-
ler'schen Gesetz sind die Quadrate der
Umlaufszeiten wie die Cubi der Abstande.
Also T 2 : T' 2 = r 3 : r' 3