Körpertrigonometrie.
Körpertrigonometrie. 48
und so für die beiden anderen Kanten
winkel.
24 Werden von einem Punkt einer
geraden Linie drei unter sich normale
Linien gezogen, so ist die Summe der
Quadrate der Cosinus von den Winkeln,
welche die erstgenannten Linie mit den
3 Normalen macht, = 1.
Aus dem Punkt A der Geraden Aß
seien die unter sich Normalen AC, AD,
AE gezogen, so dafs ZCAD — ZCAE
= ZDAE = R. zBAC = a, ZBAE = ß,
ZBAD-y. Von einem Punkt B der
Fig. 743.
Geraden AB fälle auf die Ebene CAE
die Normale BF und auf die Geraden
AC, AE die Normalen BC, BE. Zieht
man dann die Verbindungslinien CF, EF,
so ist ACEF ein Rechteck. Zieht man
noch AF, so ist auch ZAFB ein rechter
und /_ABF=y. Man hat also
AC— AB cos cc
AE=AB cos ß
BF = AB cos ABF— AB • cos y
Nun ist
AF 2 =AC 2 + AE 2 = AB 2 -cos 2 « + AB 2 -cos 2 ß
= AB 2 (cos 2 « -f- cos 2 ß)
woraus
AB 2 =AF 2 + BF 2 -AB 2 (cos 2 « + cos 2 ß)
+ AB 2 • cos 2 y
folglich cos 2 « -)- cos 2 ß 4- cos 2 y = 1
Sind die Winkel n, ß, y stumpf, so
verlängere man die Normalen AC, AD,
AE über den Punkt A hinaus, so ent
stehen unterhalb spitze Winkel 180°-«,
180°—ß, 180°— y. Für die Cosinus die
ser Winkel gilt dann der eben geführte
Beweis. Nun ist aber cos (180°— o) = - cos «
u. s. w. Folglich cos 2 (180°-«)= cos 2 «
u. s. w. Folglich gilt der Satz auch für
stumpfe Winkel.
25. Werden durch den Durchschnitts
punkt zweier Geraden drei unter sich
normale Linien gezogen, so ist die Summe
der Producte der Cosinus von den Win
keln, welche die beiden erst genannten
Geraden mit jeder der Normalen machen,
gleich dem Cosinus des von den beiden
Geraden unter sich bildenden Winkels.
D. h. Wenn die eine Gerade mit den
drei Normalen die Winkel «, ß, y, die
andere Gerade mit denselben Normalen
die Winkel «', ß', y' bildet und der Win
kel zwischen beiden Geraden = cp ist, so
hat man
cos tp = cos cccos «’-[-cos ß-cosß’ + cos ycosy'
AB und AC sind die beiden Geraden,
deren Winkel = cp, AD, AE, AF die drei
unter sich Normalen; /_BAD = n, ZBAE
= ß, Z.BAF=y, z.CAD = n ’, Z.CAE=ß',
ZCAF — y'. Man nehme auf AB, AC
zwei Stücke ylB = AC fälle von B und C
auf die Ebene DAE die Lothe BG und
CH, von G und H auf AE die Lothe
GK und IIJ und auf AD die Lothe GL
und HM, ziehe BO 4= GH. Dann hat man
im AABC
Fig. 744.
BC 2 = Aß 2 -\- AC 2 - 2/1/i* ACcos <p
oder da AB = AC
BC 2 =2A B 2 (1 — cos cp)
Ferner ist
BG = AB • cos ABG- AB> cosy
CH= AC• cosy'=AB • cosy'
hieraus CO —CH — BG— AB {cosy'—cosy)