Kräfte im Gleichgewicht.
60 Kräfte im Gleichgewicht.
Macht man also AF = AC, verbindet Aus P, Q und /ß hat man dieselbe
B mit F
so ist A BAF sg A DCA,
also BF rj= AD
und zieht man FG d= AB, so ist nach
Satz 9: AB : AG = P: R und da AG = AD
so ist AD die Gröfse der zu P und Q
gehörenden Mittelkraft.
11. Das Parallelogramm, wel
ches die Gröfse und Richtung der
Mittelkraft zweier gegebenen Sei
tenkräfte bestimmt, heifstdas Pa
rallelogramm der Kräfte.
12. Drei auf einen Punkt wir
kende Kräfte, zwei Seitenkräfte
und ihre Mittelkraft sind propor
tional dem Sinus derWinkel, die
die jedesmaligen anderen beiden
Kräfte mit einander bilden; und
gleiche Producte erhält man, wenn
man von 2 Kräften jede mit dem
Sinus des Winkels multiplicirt,
d en sie mit derdritten Kraft bildet.
Auflösung für «, y und R.
Aus P, R und /iß oder /y dieselbe
Auflösung für «, y oder ß und Q.
Aus Q, R und /« oder /y dieselbe
Auflösung für ß, y oder « und P.
B. Sind 2 Seitenkräfte P, Q und der
von ihnen eingeschlossene /y gegeben,
so hat man in dem A ABD:
AD 2 = AB 2 -\-BD 2 - 2 AB -BD-cos ABD
oder
AD 2 = AB 2 +BD 2 +2AB - BD - cos BAC
also
R 2 = P 2 + Q 2 -j- 2 PQ-cosy
C. Ist eine Seitenkraft P und die Mit
telkraft R mit dem von ihnen einge
schlossenen /« gegeben, so hat man in
dem A ABD
BD 2 = AB 2 + AD 2 - 2 AB -AD-cos BAD
oder
Q 2 = P 2 + R 2 - 2P-R cos «
Bei der Bezeichnung Fig. 750 ist:
AB.AC:AD = P:Q:R
Nun ist
AB •. BD •. AD=sin ADB :sinBAD:sinABD
D. Aus den gegebenen Seitenkräften
P, Q und dem eingeschlossenen /« hat
man in dem A ABD
. _ BD sin ABD
t9 Bj ~ AB - BD cos ABD
sm y
oder
AB\ AC: AD= sinCAD: sin BAD: sinBAC
also
P : Q : R = sin ß : sin
mithin auch
P sin a = Q sin ß
P sin y = R sin ß
Q sin y — R sin cc
13. Aus diesen drei Gleichungen lassen
sich bei gegebenen 3 Stücken die übri
gen drei Stücke finden.
A. Sind zwei Kräfte und ein von ihnen
nicht eingeschlossener Winkel gegeben,
z. B. P, Q und Z«
so hat man unmittelbar
. a P .
sm ß — — sm a
hieraus /y = /« + /ß
R = slny sinyp
sin K sin ß
oder
tg n =
Q sin y
P+Qcosy
P-\-Qcosy P
oder cot a — —yr—- = -77 cosecy-ycoty
Qstny v
E. Aus der gegebenen Seitenkraft P,
der Mittelkraft R und dem von ihnen
eingeschlossenen /a hat man im AABD
BD-sin BAD
tg ADB =
oder tg ß —
AD — BD- cos BAD
Q sin a
R — Q cos n
. R — Q cos« R
oder cotß = — = — cosec «—cot n
Q sm « Q
F. Um die Formeln für cot« und cotß
für Rechnung mit Logarithmen geeignet
zu machen setze man — cosec y — der
Cotangente eines Winkels ^ ;
also log cot/u = log P—log Q -f log cosec y
Ist hiernach /u bestimmt, so hat man
* . 1 ■ cos u , cos y sin (y -f u)
col a = cot u -f coly = ——— -f ——- — ——il—LJzi
sin (x siny sin y • sin ¡x
also log cot « = log sin (y -f- fj) — log sin y — log sin t u
Ebenso hat man cosec « — cot iß gesetzt
log cot ß = log sin (« — iß) — log sin iß — log sin «