Full text: Sonderdrucke, Sammelband

406 
L. Kiepekt. 
(84) 
— r]U Z CO 
( 2 “) “ Ve^- He <J 2 w = YJ 
Y _ 00 
(v) 2W 6 3 u== lJ(l—h 2v ) (l-h 2v - 1 z 2 )(i-h 2v - 1 0-*) 
mit einander multipliciren. Mit Rücksicht darauf, dass 
j/2 f/e 2 — e 3 f/gj — e 3 fZe^ — e 2 = A ' s = Q* 
ist, erhält man dann 
(85) 
2 (-:-)■ e 
3 j/m 9 
13« 2ö) 
W (¡2 u 6 3 U 
1 CO 
= h T (z -f er') YJ (l-/^) 3 (4+A 2 V)(l+/^- 2 ) (1 — Ä 4 *- 2 * 4 ) (1— h iv ~ 2 z~% 
r— 1 
♦ 
Dividirt man diese Gleichung durch 
r = I 
so wird 
3t]ur 
(86) $e 2w (? 1 mo 2 m(73M 
=(|) 2 
r= 1 
Der Kürze wegen möge der Ausdruck auf der rechten Seite dieser 
Gleichung mit- -F(#) bezeichnet werden. Es ist dann F(z) eine un 
gerade Function von z, welche sich nicht ändert, wenn man z mit 
z~ 1 vertauscht. Indem man F(z) nach steigenden und fallenden Potenzen 
von z entwickelt, kann man schreiben 
—j— GO 
F(z) =^a n z 2n + 1 . 
71 ——00 
Zur Bestimmung der Coefficienten a n bildet man F(hz) und findet 
durch einige einfache Zwischenrechnungen 
(87) F(z) — — h 3 z Q F(hz), 
oder 
^a n z 2w + 1 = -^a M Ä 2 «+ 4 ^ n + 7 = — ^a n -3h 2n - 2 0 2n+1 '
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.