_ s ' .
y 2oT-f- 1
L. Kiepekt.
JH+h 6« + 3
9 V p'> 3?? -j- i
9>[(« + !) 2'» 2a + 1] e
(—■VC9+P'- 3)«t
/6tf -f- 1, 6a \
n p, 6r+lj
~=- 9[(2a — 2ap' + 1) q, 4k] e
(pp'—2p—1) 7t i
12
§ 15.
Tabellen.
Es erscheint zweckmässig, die gefundenen Resultate in einer
Tabelle zusammenzustellen. Es möge dabei ausdrücklich hervorgehoben
werden, dass die Darstellung von q auf sehr verschiedene Weise
möglich ist, und dass es vermuthlich noch einfachere Ausdrücke für q
giebt. Die folgende Tabelle ist aber für die vorliegenden Zwecke voll
kommen ausreichend.
e(k; 6 / + l )=-yjV[(^ + 2)q, q]e
(Gleichung (118)),
Q (p’, T + 2 < Pk-P<l+S)q,2q},
(Gleichung (125)),
[9 (p+q+V)—f>\7ti
\-p—q—~H-sp'li+i)]«»
(p[(a+l)q, 2a + i]e
Oj £ q—p’—3)7ti
12
V'I a+1
(Gleichung (128)),
P ( 36+ 2/,’3p + l)~ <P[(«+1)4, 2K + l]e
(Gleichung (131)),
(—■qZq+p’—3)7ti
[p+q— '¿-pp (q—l)]ni