(160) ^ = (^3-27^7
L. Kiepert.
/'(16m) 4 /'(4m) 2
(g t 3 -27g 3 *) m
f(8m) G
4.m
//-(
2« — 1
8 m
bringen lässt.
Da £,, £ 3 und § 4 aus |,(16), £ 3 (16), £ 4 (16) durch Vertauschung
von "co mit ~ hervorgehen, so gelten auch hier die Gleichungen (152),
nämlich
i- 1
oder
t 1-2| 3 fc
5l ~ l + 2| s 4
2| 3
Í4 =
1 + 2 ^3 ’
1+il
53 l+ii" ? 2
Deshalb sind auch § 3 und § 4 Parameter mit dem Charakter m.
Das Vorstehende genügt schon zur Bildung der Gleichungen zwischen
£ 3 und J. Es wird nämlich nach den Gleichungen (141), (149) und
(152)
21,(16)
also
(161)
p /OI = L(8)*L(2)* _ §,(16)
' i(4) 12 § 2 (16) 2
1 + §,(16) 2 ^
1,(8) = /l-§,(16)y
V 1 4- ¿i C16Í / *
l+£i (8)
s
Vertauscht man 7ö mit—, so geht §,(8) in §,(8m) 2 und 1,(16) in
£,(16w) über, folglich erhält man aus Gleichung (161)
/1 ß ox l-§,(8m) 2 / 1 —§,(16m) Y _ ( 1 - i, V
^ } 1 + éi (8m) 2 V l-f-|,(l6m) ) \l+§,/’
oder
/1 ^(8m) t 2
l + 4§,(8m) 2 ~ $ 3 •
Daraus folgt
(164) S 3 ( 8 «*) “ W (1 ± ri-W).
Kennt man also die Gleichung zwischen § 3 (8m) und J, so findet
man hieraus auch ohne Weiteres die Gleichung zwischen § 3 und J.
Die zu und § 3 complementären Parameter sind bez.
(165)
Ii =
Sa =
«(
m' \4
16m’ 16m
)
65
65' \2
16 m’ 4m
)
«G
Q(
16m’ 8m )
65 S)'\2 / 0 65'\1
16 m’ 4m ) ^\16m’ m )
Y \16m 2m'
W =2i 3 (16),
ilM
2 L (8) 8 2