iKa'&j' '1 * ™
“ ¡pSI 1 i r i
m |gpl| i |
SPSS A i
' i
86
L. Kiepert.
oder
| J: J— 1:1 = (64 — 48 £ 6 — 12 £ 6 2
(269 a)
: (512 -512 g.- 81
1 : 1728^(8 + y 2 (l
§ 31.
Transformation vom Grade 10.
-f- 1 und p = 0.
Für n = 10 wird « = 5, c — -f- 1 und p = 0. Deshalb findet
man aus den Gleichungen (263 a)
— K + 47cj + & 2 , ö 2 — h 0 -f- 27cj + 57c 2 ,
47c, - 5 li
( 2TO ) f is = -3* 0
Indem man von den vier Grössen 7c 0 , 7q, ft 2 , 7% die eine gleich -|- 1,
die zweite gleich — 1 und die beiden anderen gleich 0 setzt, erhält
man 6 ¿-Producte mit dem Charakter 1, nämlich
¿(10)«
i(10) 2
(271)
¿(5)2 ¿(2) ' ’
¿(10) 3 ¿ (2)
¿(5) 4 ¿(2)2 >
¿(10) ¿(2) 3
§3
¿(10)
¿(5) ¿(2)5 ’
¿(10) 5
ö) , d 2 ,
4 ¿(5) ’ ¿(5) 3 2 ¿(ö) 5 ¿(2) '
Die Grössen ^ und § 2 sind Parameter, denn die Exponenten
sind gerade Zahlen, w ist gleichfalls eine gerade Zahl.
Aber auch £ 3 ist ein Parameter, wie schon in § 4 gezeigt wurde.
(Yergl. Gleichung (58) Nr. 8.) Deshalb sind auch die Ilülfsgrössen
t _fi_ t J? t £1 £2
5-1 | » £5 ^ =5S g 3
Parameter, und zwar haben diese 6 Parameter sämmtlich den Charakter 1.
In derselben Weise wie bei n — 6 findet man daher die Gleichungen
(272)
1-&
“5 — g, * 4 ^“ 1 fe» ^4— j_\;
5 — £i
i 6 =
4 g,
*) Die zugehörigen Werthe von fc 0> fcj, k 2 , k 3 sind genau dieselben, wie bei
den entsprechenden Grössen für n — 6 und ergeben sich aus der folgenden
Tabelle:
li
£2
£3
£4
£5
£e
*0
0
+ 1
+ 1
— 1
0
0
*1
— 1
0
— 1
0
+ 1
0
0
- 1
0
0
— 1
— 1
k 3
+ 1
0
0
+ 1
0
+ 1