382
L. Kiepert.
§ 58.
Anwendung auf den Fall n = 2 a.
Es sei n —2 und n" — a = 2b -f- 1 eine ungerade Primzahl, also
(567) n — 2a, v — 1, v” — b, Q l — Q— b ~ 1 , p 2 = P 5-2 *
Dadurch erhält man in diesem Falle
a rt
/rron t_MM: ___ L{aY L( 2)*
L{2afL{aT
(569) x =
(570)
L{a)
24 a
a+ 1 ’
r
A =
L(2af
24 (5
A(2f
8y
2* p(«+i) 54
g" = <> (a+1) * • g,
2*
g =4-,
a — 1 ?
=
V =
^ =
1
n 1
1
V,
a-1 >
r -g,
r-
g
£
l/ 1
Da (a-j-1);« = 24 a durch 24 theilbar ist, so folgt hieraus, dass man
(571) *=£ + —, y-,+±, 2 = 5 +
in die Parametergleichungen zwischen rj und £ einführen darf, wo
durch dann der Grad in Bezug auf jede der drei Veränderlichen auf
die Hälfte reducirt wird.
Es genügt, die Rechnungen an irgend einem Beispiele zu erläutern.
Es sei a — 17, n = 34, dann wird a = 3, ß — 2, y — 2; n — 4,
A == 3, p- = 1, also
L(17) 3 L(2) 3
/^70^ t A(34) 4 .L(2) 4
(öU) & — i(17)4 ,
Dabei kann man setzen
(573)
V
L (34) 3
g-
+
II
16
g ’
y =
V +
1
~n’
* = g -f
+
c**
JJLf)
II
256
V2 =
V 2 +
1
*2 - £ 2 +
£ 2 ’
*
£(34) £(17)
£( 2)
17
& ’
289
£ 2 ’
und z. ß. die Gleichung zwischen rj und £ auf die Form
(574) (<^12/2 + a 7.y 4“ ^3)^2 + (^12/2 + b 2 y -f- & 3 )£
+ ( c i 2/2 + c 2?/ + c 3 ) = 0
bringen. Aus dem ersten Gliede der Entwickelungen von y, y 2) 3, # 2
nach steigenden Potenzen von nämlich aus