160 L. KlEPEET.
L, (4) =, p Y-l + Wl £,(4) 8 = 16 q
= 16 i> 16
nach Gl. (48)
= 16 p 8
nach Gl. (49)
4/4 *)
nach Gl. (58)
gleichviel ob man den Werth von L { (4) oder L 3 (4) benutzt. Deshalb
folgt aus
Gleichung (53) wieder
12 n = 30^2, lSy 3 =
11/3.
IV.
d — — 4; einzige Classe (1, 0, 4]
),
(79)
r 2 -j-4 = 0, t = (x = 2i
, ti = 4,
(80)
¿ 0 (4)-,y5i, L 0 (4) 8 = 16
nach Gl. (46)
(81)
L 0 { 2) 2 * = 512, L 0 (2) s = 8
nach Gl. (58)
(82)
12y 2 = 66, 4y 3 =7/2
nach Gl. (53).
Dasselbe Resultat liefert die Transformation vom Grade 5, denn
es ist
(83)
Lj(5) = (> 3 /—-l-[-2i, Z 1 (5) 2 = —2 — i nach Gl. (48),
(5) = q~ 9 ]/1 + 2i, Z 4 (5) 2 = - 2 + i nach Gl. (49).
P
U 4
Die linke Seite der L- Gleichung für n — 5 muss daher durch den
Factor
(£ 2 — L, 2 ) (£ 2 ~ ¿ 4 2 ) = + 4L 2 + 5
theilbar sein. In der That, man kann die Gleichung (55) auf die
Form
(84) (£ 4 + 4 L 2 + 5) (i 8 — 4 X 6 + 11L*—14 L 2 +1) - (12 y 2 - 66) Z 2 = 0
bringen, und daraus folgt wieder
12 y 2 = 66, 4y 3 = 7/2.
*) Die Grössen L co (2), Z 0 (2), kann man, wie später gezeigt werden
wird, durch die Gleichungen
L„ (2) = n h l2 fj(l + h 2v ), L 0 ( 2) = 2i f]\l - h 2v—1 ),
V—l V — i
L t (2) = ^h “fj (l+h 2 *- 1 )
erklären. Daraus ergeben sich die etwaigen Wurzeln der Einheit, welche bei
der Ausziehung von Wurzeln aus L(2) 24 als Factoren hinzutreten.