170
L. Kiepert.
folgt Dämlich nach den Gleichungen (50)
(160) i 3 (7)2 = 1^1^, ¿ 5 (7)2 m - 1 ~ a> '^,
(161) (¿ 2 —¿ 3 2 ) (¿ 2 — ¿ 5 ! ) — L* + 3»yS ¿ ! - 7,
also nach Gleichung (56) wieder
3j> 3 /3 = *, y 2 = 0.
Für diesen Werth von y 3 gehen die Gleichungen (54) und (56) über in
(162) L'- ,4 -f-18.L 12 + 24ij/3£ 6 — 27 == (Z 6 —3ij/3) (L ß + i j/E) 3 = 0
und
(163) Z 46 + 14 Z 12 + 63 Z 8 + 70Z 4 + 24i//3^ 2 — 7
= (Z 4 4- 3i /3 Z 2 — 7) (Z 4 — i]/3 Z 2 4-1) 3 = 0.
In gleicher Weise zerfällt für alle Primzahlen n von der Form
61 4“ 1 die linke Seite der Z-Gleichung in einen Factor zweiten Grades
von der Form Z 4 4“ ßZ 2 + w und in den Kubus einer ganzen rationalen
Function 2Z len Grades, wenn man y 2 = 0, 3y 3 J/o — i setzt.
Auch von dieser Eigenschaft der Z-Gleichungen habe ich schon
früher häufig Gebrauch gemacht, um die unbestimmten Coefficienten
der Z-Gleichungen zu berechnen. An einer anderen Stelle soll noch
ausführlicher davon die Rede seiu.
II. D — — 7; einzige Classe (2, 1, 4);
(164)
t 2 4" T 4" 2 = o,
t — fi —
- i + iVi
2 ’
n = 2,
|¿ | (2)2 = , {) sI^L,
L, (2) 8 = i> 8
i + 3iVi
2
nach Gl. (51)
(165) ■
¿ 0 (2)2 = 9 2i±iZL i
¿o(2) 8 =i> 8
l — 3iV7
2
nach Gl. (52)
(166)
12y. 2 = 15 p 4 , 8y 3
= i/ 7
nach Gl. (53)
Dasselbe Resultat findet man auch durch die Transformation vom
Grade 7 aus Gleichung (56), indem-man
y = —1, also m = iy 7, Z 4 (7) 2 = ij/1
setzt.
III. B — — 11; einzige Classe (2, 1, 6);
— l + i Vn