Full text: Sonderdrucke, Sammelband

170 
L. Kiepert. 
folgt Dämlich nach den Gleichungen (50) 
(160) i 3 (7)2 = 1^1^, ¿ 5 (7)2 m - 1 ~ a> '^, 
(161) (¿ 2 —¿ 3 2 ) (¿ 2 — ¿ 5 ! ) — L* + 3»yS ¿ ! - 7, 
also nach Gleichung (56) wieder 
3j> 3 /3 = *, y 2 = 0. 
Für diesen Werth von y 3 gehen die Gleichungen (54) und (56) über in 
(162) L'- ,4 -f-18.L 12 + 24ij/3£ 6 — 27 == (Z 6 —3ij/3) (L ß + i j/E) 3 = 0 
und 
(163) Z 46 + 14 Z 12 + 63 Z 8 + 70Z 4 + 24i//3^ 2 — 7 
= (Z 4 4- 3i /3 Z 2 — 7) (Z 4 — i]/3 Z 2 4-1) 3 = 0. 
In gleicher Weise zerfällt für alle Primzahlen n von der Form 
61 4“ 1 die linke Seite der Z-Gleichung in einen Factor zweiten Grades 
von der Form Z 4 4“ ßZ 2 + w und in den Kubus einer ganzen rationalen 
Function 2Z len Grades, wenn man y 2 = 0, 3y 3 J/o — i setzt. 
Auch von dieser Eigenschaft der Z-Gleichungen habe ich schon 
früher häufig Gebrauch gemacht, um die unbestimmten Coefficienten 
der Z-Gleichungen zu berechnen. An einer anderen Stelle soll noch 
ausführlicher davon die Rede seiu. 
II. D — — 7; einzige Classe (2, 1, 4); 
(164) 
t 2 4" T 4" 2 = o, 
t — fi — 
- i + iVi 
2 ’ 
n = 2, 
|¿ | (2)2 = , {) sI^L, 
L, (2) 8 = i> 8 
i + 3iVi 
2 
nach Gl. (51) 
(165) ■ 
¿ 0 (2)2 = 9 2i±iZL i 
¿o(2) 8 =i> 8 
l — 3iV7 
2 
nach Gl. (52) 
(166) 
12y. 2 = 15 p 4 , 8y 3 
= i/ 7 
nach Gl. (53) 
Dasselbe Resultat findet man auch durch die Transformation vom 
Grade 7 aus Gleichung (56), indem-man 
y = —1, also m = iy 7, Z 4 (7) 2 = ij/1 
setzt. 
III. B — — 11; einzige Classe (2, 1, 6); 
— l + i Vn
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.