Full text: Die Anwendung des Elektromagnetismus mit besonderer Berücksichtigung der Telegraphie

Das Ohm’sehe Gesetz. 
49 
Dub, Anwend, des Elektromagnetismus. 
4 
Standen bisher die Erregerplatten nur mit % ihrer Fläche in der 
Säure, und man füllt das Gefäss, dass die Flächen bis anf 2 / 3 und her 
nach, dass sie ganz bedeckt sind, und lässt in gleicher Weise den Quer 
schnitt des die Pole verbindenden Leiters wachsen, so wird dadurch der 
Querschnitt des ganzen Weges, den der Strom zu durchlaufen hat, ver 
doppelt und verdreifacht und man beobachtet in diesem Falle eine dop 
pelte und dreifache Stromesintensität, d. h. 
Die Stromstärke ist dem Querschnitte des Leiters pro 
portional. 
Es wird also durch diese Aenderung der Widerstand der Kette 
proportional der Zunahme des Querschnitts verringert, so dass man 
den obigen Satz auch so aussprechen kann: 
Der Widerstand der Kette ist dem Querschnitte der 
durchströmten Leiter umgekehrt proportional. 
Bringt man endlich in die Kette, sowohl zwischen die Erregerplat 
ten, als zwischen die Pole derselben, Leiter von wfachem Leitungswider 
stande, so sinkt die Stromstärke auf ~ der früheren herab, woraus 
denn folgt: 
Die Stromesintensität ist dem Leitungswiderstande 
der angewandten Leiter umgekehrt, d. h. dem Leitungs 
vermögen derselben gerade proportional. 
Nennen wir nun die elektromagnetische Kraft E, das Leitungsver 
mögen der Körper k, den Querschnitt co und die Länge derselben 1, so 
ergiebt sich die Stromstärke J: 
f ku E 
J ~ 1 
Derselbe Ausdruck lässt sich auch schreiben 
k io 
Der hier im Nenner befindliche Ausdruck -7— enthält alsdann 
k co 
das Leitungsvermögen, den Querschnitt und die Länge der vom Strom 
durchflossenen Leiter. Diese drei Eigenschaften der Körper bedingen 
aber, wie wir gesehen haben, den Widerstand des Stromes überhaupt, 
Nennen wir diesen Gesammtwiderstand der Säule W, und verste 
hen darunter den obigen Ausdruck, so erhält dann das nach Ohm ge 
nannte Gesetz die einfache Form:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.