Full text: National reports (Part 2)

Kommission II 
Auswertegeräte und -methoden 
Berichterstatter: Prof. Dr. rer techn. K. Schmidefsky, Karlsruhe 
Im Aufgabenbereich der Kommission II wurden während des Berichtszeitraumes in Deutsch 
land Fragen der Automation und der numerischen Photogrammetrie mit besonderem Interesse be 
handelt. Die intensivere Beschäftigung mit den Methoden der Analytischen Photogrammetrie im 
engeren Sinne wurde — obzwar programmgesteuerte Rechenanlagen in zunehmender Anzahl zur 
Verfügung standen — bei fast allen in Betracht kommenden Instituten dadurch gehemmt, daß 
moderne Präzisions-Komparatoren von der deutschen Industrie erst Ende des Jahres 1963 geliefert 
werden konnten. Bei der gerätebauenden Industrie lag der Schwerpunkt weniger bei der Schaffung 
neuer Gerätetypen als vielmehr bei der Ergänzung und Verbesserung vorhandener Konstruktionen. 
Einen gewissen Einblick in die deutschen Arbeiten auf dem Gebiet der Kommission II geben 
die Titel der einschlägigen Vorträge, die während der Photogrammetrischen Wochen 
in München vom 26. September bis 1. Oktober 1960, vom 2. bis 14. April 1962 und vom 2. bis 14. 
September 1963 gehalten wurden. Sie werden nachstehend zusammengestellt, da die Vorträge zum 
größten Teil nicht im Druck veröffentlicht wurden. 
1960: 
K. Schmidefsky: Internationale Entwicklungstendenzen im photogrammetrischen Instrumen 
tenbau; R. Finstermalder: Die Erarbeitung topographischer Ergebnisse am Stereokartiergerät; 
H. Plesse: Elektrische und elektronische Bauelemente bei photogrammetrischen Geräten; F. Braum: 
Rationelle gegenseitige Orientierung für den regulären Fall und für Sonderfälle; M. Ahrend: Ein 
Kartiergerät mit elektronischen Nachlaufsteuerungen; M. Ahrend: Ein neuer elektrischer Analog 
rechner; K. Schmidefsky: Deutsche Geräteentwicklung für die numerische Photogrammetrie. 
1962: 
K. Schmidefsky: Grundsätzliche Betrachtungen zur Automatisierung in der Vermessungs 
technik; K. Schmidefsky: Grundgedanken der Informationstheorie; H. Deker: Probleme und Erfolge 
der Automation in der Photogrammetrie; K. Steinbuch: Lernende Automaten; W. Bruchlacher: Er 
fahrungen mit Koordimat und Profileinrichtung; /. Hothmer: Auswertung von Überweitwinkel- 
Aufnahmen; W. Wunderlich: Erfahrungen mit dem Präzisions-Stereokomparator von Zeiss-Aero- 
topograph; W. Hofmann: Überblick über den gegenwärtigen Stand der Analytischen Photogramm 
metrie. 
1963: 
W. Hartmann: Neuere Ergebnisse der physiologischen Optik; H.-K. Meier: Einige optische 
Probleme aus der Sicht des Photogrammeters; K. Felle: Elektrische und elektronische Bauelemente 
im photogrammetrischen Instrumentenbau; K. Schmidefsky: Ausgabeverfahren für die Ergebnisse 
geometrischer Messungen; O. Kazmierczak: Automatische Zeichenerkennung; M. Ahrend: Über 
die Entwicklung von Entzerrungsgeräten; K. Schmidefsky: Zur Beurteilung von Doppelprojektoren; 
M. Ahrend: Konstruktionswege bei Stereokartiergeräten; W. Brucklacher: Instrumentelle Neuerun 
gen zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit; O. Hof mann: Überblick über den photogrammetrischen 
Instrumentenbau in der USSR; H.H. Schmid: Probleme der ballistischen Photogrammetrie; 
H.H. Schmid: Über Satelliten Vermessungen; Rüd. Finstermalder: Erfahrungen mit der Stereo 
kartierung bei aff in verzerrten Strahlenbündeln; F. Ackermann: Die heutige Lage in der Analytischen 
Photogrammetrie; H. Härry: Gegenwärtiger Stand der Automation im europäischen Vermessungs 
wesen. 
10
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.