Full text: Commissions I and II (Part 3)

24 
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß sich Luftaufnahmen mit vergleichbaren Objektiven 
unterschiedlicher Brennweiten im diskutierten Bereich und unter den erläuterten Bedingungen 
bezüglich ihrer Bildqualität nur wenig voneinander unterscheiden werden. 
Man wird gut daran tun, dies bei Abschätzungen zu berücksichtigen. 
C) Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse 
Im Gegensatz zu den Auswerte-Instrumenten ist das Aufnahmegerät unterschiedlichen und 
wechselnden Umweltbedingungen ausgesetzt. Es ist für den Photogrammeter von Wichtigkeit, 
daß diese Bedingungen die Qualität der erflogenen Aufnahmen nicht mindern. 
Bereits früher ist über Verzeichnungsmessungen berichtet worden, welche bei unterschiedlichen 
Temperaturen ausgeführt worden sind [10]. Die Aufnahmeobjektive Topar und Pleogon wurden 
danach zunächst bei Zimmertemperatur ( + 20° Celsius) sehr genauen Verzeichnungsmessungen 
unterworfen, welche in der Kältekammer bei —20° Celsius nach 3 ständiger Wartezeit wiederholt 
wurden. Die beobachteten Verzeichnungsunterschiede bewegten sich innerhalb ±5 [i. 
Neuerdings wurden weitere Untersuchungen angestellt. Wiederum wurde die Verzeichnung als 
Kriterium herangezogen, da die geometrische Abbildungsgenauigkeit erfahrungsgemäß gegen etwaige 
Veränderungen wesentlich empfindlicher reagiert als z. B. die Bildqualität. Die Untersuchungen er 
streckten sich auf Temperatur, Unterdrück, Beschleunigung, Schwingungen und Stoß. Es sollte ge 
prüft werden, ob die gewählten Bedingungen Schäden oder bleibende Veränderungen, insbesondere an 
den Aufnahmeobjektiven, hervorrufen können. 
a) Temperatur 
Die Prüflinge wurden für 16 Stunden bei —50° Celsius in die Kältekammer eingelagert und an 
schließend innerhalb von 15 Minuten in einer Wärmekammer auf +50° Celsius hochgeheizt. Nach 
anschließender Abkühlung auf Zimmertemperatur erfolgte die Inspektion. Schäden oder Verzeich 
nungsveränderungen konnten dabei nicht festgestellt werden. 
b) Unterdrück 
Die Prüflinge wurden in eine Unterdruckglocke eingelagert und in dieser der Luftdruck innerhalb 
weniger Minuten von 760 mm Quecksilbersäule auf etwa 0,3 mm reduziert. Nach halbstündiger Lage 
rung erfolgte die Rückkehr zu 760 mm Quecksilbersäule ebenfalls innerhalb weniger Minuten. Die an 
schließende Inspektion zeigte keine Schäden, die bei der Verzeichnungsmessung beobachteten Un 
terschiede lagen innerhalb der Meßgenauigkeit. 
c) Beschleunigung 
Eingehende Untersuchungen wurden auf der Zentrifuge ausgeführt. Erzeugt wurden Beschleuni 
gungen bis zu 12 g. 
Bild 5 zeigt die Versuchsanordnung. Bei einer Fahrarmlänge von 5,5 Metern entsprach die ge 
wünschte Maximal-Beschleunigung einer Drehzahl von 45 Umdrehungen pro Minute. Die Prüflinge 
wurden nacheinander in jeder der drei Geräteachsen in Richtung und Gegenrichtung dieser Be 
schleunigung mehrere Minuten lang ausgesetzt. Auch hier zeigte die anschließende Inspektion 
keinerlei Schäden oder Verzeichnungsänderungen. 
d) Schwingung 
Für die Schwingungsprüfung stand ein elektromagnetischer Schwingtisch zur Verfügung. Das 
Frequenzband zwischen 4 und 3000 Hertz wurde in jeweils 30 Minuten, in Hin- und Rückweg konti 
nuierlich, durchfahren und dabei entsprechend den eingesteuerten Amplituden maximale Beschleu 
nigungen zwischen 4 und 8 g erzeugt. 
Bild 6 zeigt die Versuchsanordnung. Wiederum wurde in jeder der drei Geräteachsen geprüft. Es ist 
kein Geheimnis, daß bei derartigen Untersuchungen Resonanzstellen besondere Sorgenkinder sind. 
Trotz der an diesen Stellen auftretenden extremen Kräfte haben jedoch alle Prüflinge die Belastungen 
ohne Schaden überstanden. Lediglich bei einem Objektiv änderte sich die tangentiale Verzeichnung 
um 3-4 Mikron, blieb damit jedoch noch im Rahmen der gesetzten Toleranz von 5 Mikron.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.