Full text: Commissions I and II (Part 3)

6 
14-S 10/302-1 
Bild 7 
Emuls 
Bild 8 
Emuls 
Schwe 
sind e 
äußere 
von 0, 
den au 
Abstar 
AS = 
Für gr 
in der 
wirkur 
am ge 
für die 
mäßig 
sprichi 
Grad i 
vergiei 
ist die 
winkel 
Zur F< 
am zv 
nächst 
in Orc 
ein Gamma von 1,0 gleich der Belichtungsdifferenz ist, läßt 
sich nach folgender Formel durchführen: 
lg «Soll = l S ¿Ist + AS ( 4 ) 
Im angeführten Beispiel beträgt die Belichtungszeit der Test 
aufnahme 1 / 500 s. Bei der Schwärzungsdifferenz von 0,17 
erhält man für die Sollbelichtung einen Wert von x / 340 s. 
Die aus den verschiedenen Testaufnahmen ermittelten Be 
lichtungszeiten ergeben im Zusammenhang mit den am Be 
lichtungsmesser registrierten zugehörigen Zeigerausschlägen 
die Grundlage für die Eichung der vorgesehenen Geräteskalen. 
Wichtig ist, daß für den zur Testung verwendeten Film die 
effektive Empfindlichkeit bekannt ist, die von der nominellen 
Empfindlichkeit bekanntlich innerhalb gewisser Toleranzen 
abweichen kann. 
Voraussetzung für eine sinnvolle Verwendung von auf die be 
schriebene Weise kalibrierten Belichtungsmessern ist, daß 
dem Benutzer die der Kalibrierung zugrunde liegenden Fak 
toren bekannt sind, so daß es ihm möglich ist, abweichende 
Bedingungen bezüglich Emulsion, Entwicklung, Kammertyp 
usw. zu berücksichtigen. 
Anmerkung-. Die in den Darstellungen angegebenen Schwär 
zungen und Gradationen wurden durch Messung im gerich 
teten Licht bestimmt. Zur Umwandlung in diffuse Schwär 
zungen sind sie mit dem Faktor 0,8 zu multiplizieren. 
Schrifttum 
[1] Teaknkle, C. A.: Die Belichtungszeiten bei Luftbildauf 
nahmen. Z. f. Instrumentenkde. 58 (1938) 6, S. 241. 
[2] Michailov, V. I.: Fotografie und Luftfotografie (russ.). 
Moskau 1952. 
[3] Deutsche Normen: Lichtelektrische Belichtungsmesser- 
Skalen, Kalibrieren. DIN-Blatt 19010, Januar 1961. 
[4] Brock, G. C.: Physikalische Aspekte der Luftbildfoto 
grafie (engl.). London: Longmans, Green & Co. 1952. 
[5] Hariharast, P.: Resolving Power of Photographie Emul- 
sions. J. O. S. A„ 46 (1956) 5, S. 315—323. 
[6] Howlett, L. E.: A New Criterion for Measuring the 
Speed of Aerial Photographie Emulsions. Can. J. Research 
A, 24, 1—7 (1946). 
[7] Zeth, U.: Ein Verfahren zur Bestimmung der Belichtungs 
zeit für Luftbildaufnahmen. Z. f. wiss. Photogr., Photophys. 
und Photochem. 56 (1962), Heft 1—4. 
[8] Cahman, P. D., und Carrttthers, R. F. A.: Brightnesses 
of Fine Detail in Air Photographie. J. O. S. A. 41 (1951), 5, 
305. 
[9] Carman, P. D.: Empfohlene Verfahren zur Kalibrierung 
photogrammetrischer Kammern und für entsprechende opti 
sche Teste (engl.). Intern. Arch. f. Photogrammetrie. Band 
XIII-4, Amsterdam 1961. 
[10] Frieser, H.: Untersuchungen über die Wiedergabe 
kleiner Details durch photographische Schichten. Photogr. 
Korr., Wien. (I) Band 91 (1955) Nr. 5 S. 69—77. (II) Band 92 
(1956) Nr. 4 S. 51—62. (III) Band 92 (1956) Nr. 11 S. 183—190. 
[11] Gost 2817—50: Staatl. Allunions-Standard, Fotogra 
fische Materialien auf durchsichtiger Unterlage, Methode für 
allgemeinsensitometrische Untersuchungen. Allunions-Stan- 
dard-Kommitee beim Ministerrat der UdSSR. 
Zusammenfassung 
Von höchster Bedeutung für die Qualität von Luftbildauf 
nahmen ist neben vielen anderen Faktoren die richtige, opti 
male Belichtung des Negativs. Um bei der Kalibrierung photo 
elektrischer Belichtungsmesser reale, auf Kammertyp und 
Emulsion abgestimmte Eichwerte zu erhalten, wird vorge 
schlagen, dieselbe mit Hilfe von Testaufnahmen durchzuführen. 
Zur Erzielung einer optimalen Schwarzungsverteilung im 
Negativ müssen gewisse Gesichtspunkte bezüglich der Licht- 
verteilung in der Bildebene, des Emulsionsauflôsungsver- 
môgens und des sich daraus ergebenden nutzbaren Schwar- 
zungs- und Belichtungsumfanges sowie des im Durchschnitt 
auftretenden Objekthelligkeitsumfanges beachtet werden, die 
hier ausführlich dargelegt sind. 
Summary 
The quality of aerial photographe is decisively determined 
by correct, i. e. optimum exposure of the négative. In order 
to obtain real values for the calibration of photoelectric 
exposure meters, which are adjusted to the type of camera and 
émulsion employed, it is suggested to take test photographe. 
In order to obtain an optimum distribution of density in the 
négative, certain factors hâve to be taken into considération, 
such as light distribution in the image plane, resolving power 
of émulsion, useful range of density and exposure, as well as 
average brightness range of object, which factors are dealt 
with in detail in the subject article. 
Résumé 
A côté de beaucoup d’autres facteurs l’exposition correcte et 
optimum du négatif est d’une importance décisive pour la 
qualité de prises de vues aériennes. Pour obtenir lors du cali 
brage de posemètres photoélectriques des valeurs d’étalonnage 
réelles, valables pour le type de chambre et pour l’émulsion, 
on propose d’effectuer le calibrage à l’aide de prises de vues 
d’essai. 
Pour assurer une répartition de noircissement optimum dans 
le négatif on doit tenir compte d’un certain nombre de facteurs, 
décrits ici en détail, concernant la répartition de la lumière 
dans le plan d’image, le pouvoir résolvant de l’émulsion et 
l’étendue utile de la densité et de l’exposition en résultant 
ainsi que de la luminosité de l’objet généralement en présence. 
Resumen 
De importancia decisiva para la calidad de aerofotogramas 
es, a más de muchos otros factores, la exposición correcta y 
óptima del negativo. Para obtener, en la calibración de 
exposímetros fotoeléctricos valores de contraste reales y váli 
dos para el tipo de cámara y la emulsión, se propone realizarla 
con auxilio de fotografías de prueba. 
Para obtener una distribución de ennegrecimiento óptima en 
el negativo, han de tomarse en cuenta ciertos puntos de vista 
que se exponen aqui detalladamente y que se refierena la 
distribución de luz en el plano de la imagen, al poder resolutivo 
de la emulsión y la esfera útil de ennegrecimiento y la exposi 
ción resultante de ello, así como a la amplitud luminosa del 
objeto que se produce por término medio. 
Обобщение 
Правильное, оптимальное экспонирование негатива имеет — 
наряду со многими другими факторами — решающее зна 
чение для качества аэроснимков. Чтобы при калибровке 
фотоэлектрических экспонометров получить реальные зна 
чения, учитывающие используемый тип камеры и исполь 
зуемую эмульсию, предлагается производить калибровку 
с помощью контрольных съемок. 
Для достижения оптимального распределения почернений 
по негативу необходимо соблюдение некоторых факторов, 
связанных с распределением света в плоскости изображе 
ния, с разрешающей способностью эмульзии и вытекающими 
отсюда полезными диапазонами почвернений и экспозиций 
а также с диапазоном средних освещенностей объекта. Эти 
вопросы подробно рассматриваются в данной статье.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.