Bild 5. Mechanisches Projektionssystem nach F. Manek
Bild 6. Mechanisches Projektionssystem nach H. Sc ho et. er
um den Winkel a ausgelenkt, so erhält die Führung 7 von 0
den Abstand c a cos a.
Das um ß aus seiner Nullstellung ausgelenkte Lineal (4) schnei
det auf der Führung (7) die Größe c a cos a tan ß ab. Mit dem
Lineal (1) ist unter einem fest einstellbaren Winkel cp (Kompo
nente der Nadirdistanz v) das Hilfslineal (2) gekoppelt. Auch
dieses hat die Länge c a und bringt eine Führung (8) in den
Abstand c a cos (a—cp) von dem Projektionszentrum. Im Punkt
B befindet sich eine rechtwinklig zu (7) stehende Führung,
die die Größe c a cos a tan ß auf (8) überträgt. Dieser Punkt D
führt ein um 0 2 drehendes Hilfslineal (5), das mit dem Haupt
lineal (4) den von x, y und cp abhängigen Winkel e einschließt.
Das Lineal (-5) hat die Länge c a und steuert die Führung (9)
in den Abstand c a cos (ß—e) vom Projektionszentrum. Fest
einstellbar mit (5) ist das Lineal (6) gekoppelt; (5) und (6)
schließen den Winkel a> (Komponente der Nadirdistanz v)
ein. Der Punkt F dreht mit dem Radius c a um 0 2 und steuert
die Führung (10) in den Abstand c a cos (ß—e—co). Das Hilfs
lineal (2) erzeugt auf der Führung (9) den Abschnitt c a cos
(ß—e) tan (a—cp) und überträgt diesen mit (13) auf die Füh
rung (10) (Punkt H). H führt das Hilfslineal (3). (2) und (3)
schließen den variablen Winkel ö ein. Im Abstand c a von den
Projektionszentren erzeugen die Lineale (3) und (6) auf der
Führung (11) die Bildkoordinaten X bzw. y eines um cp und co
geneigten Meßbildes.
Am Bild 5 lesen wir folgende Beziehungen ab:
x = c a tan (a—cp—ö) (4)
y = c a tan (ß—e—co) (5)
Mit
tan a = — und tan ß = —
z z
erhalten wir für
tan s —
y (z cos cp 4- x sin cp) — y z
z (z cos cp -j- x sin cp) + y 2
und
(6)
tan ö
(x cos cp — z sin cp) l(z cos cp + x sin cp) COS CO +
(z cos cp + x sin cp) J(z COS cp 4- x sin cp) COS CO +
+ y sin CO (x sin cp + Z COS cp)\
4- y sin co[ 4- ( x COS cp — z sin cp) 2
Die Zusammenfassung der Gleichungen (4), (5), (6), (7) und
explizite Darstellung von x und y führt schließlich auf:
(c a cos co — y sin co) sin cp 4- x cos cp
— 2»
(c a cos co — y sin co) cos cp —■ x sin cp
y =
y cos co + c a sm co
(c a cos co — y sin co) cos cp — x sin cp
(8)
(9)
Der Vergleich mit den bekannten Transformationsformeln
(vgl. hierzu z. B. [4]) zeigt, daß diese Anordnung einer räum
lichen Lösung entspricht, bei der die ^-Drehung um eine
Primärachse und die co-Drehung um eine Sekundärachse er
folgt. Durch Vertauschung von x, y; X, y und cp, co wird co Pri
mär- und cp Sekundärdrehung.