Full text: Commissions II (Cont.) (Part 4)

8 
1. Der Analytical Plotter muß im langsamen Rechner mit 
Programmen zur Berechnung der konstanten Einstellwerte 
Va'co und v a'<p gemäß den Formeln (16) und (17) ausgerüstet 
werden. 
2. Der schnelle Rechner des Analytical Plotters muß mit Pro 
grammen für die laufende Berechnung der veränderlichen Ein 
stellwerte x e , y e und a gemäß den Formeln (20), (21) und (7) 
ausgestattet werden. 
3. Die Übertragung der veränderlichen Einstellwerte x e , y e 
und a' muß nach Digital-Analog-Umwandlung mittels ge 
eigneter Übertragungselemente ermöglicht werden. 
4. Auf dem Projektionstisch des Entzerrungsgerätes SEG V 
muß eine Kreuzschlittenführung zur Steuerung des Spaltes 
in den Koordinatenrichtungen x e und y e angebracht werden. 
2.4. Differentialentzerrung mit Analytical Plotter und Spezial 
entzerrungsgerät (Variante 3.) 
Zum Schluß soll noch auf eine dritte Variante eingegangen 
werden, deren theoretische Grundlagen schon in den Arbeiten 
[35] und [36] behandelt wurden. Es handelt sich hierbei um 
ein Entzerrungerät mit Aufbau nach der optischen Achse und 
zwei Neigungsachsen, das aber zusätzlich einen weiteren Frei 
heitsgrad besitzt, nämlich eine Kantungsmöglichkeit des 
Bildträgers. Durch Anwendung dieser Kantung kann man sich 
im Analytical Plotter die Programmierung der Formeln für 
die Koordinatentransformation ersparen und kann die Lage 
koordinaten x g und y s unmittelbar ohne Umrechnung als 
Koordinaten x e und y e in das Entzerrungsgerät eingeben. Die 
notwendige Verschiebung A s zwischen beiden Koordinaten 
systemen kann durch einen systematischen Einpaßvorgang 
erreicht werden. Da die theoretischen Grundlagen bereits an 
anderer Stelle behandelt wurden, sollen hier nur die für die 
Berechnung der Einstellwerte notwendigen Formeln ange 
geben werden: 
cos v = cos cp • cos co 
f e 
sin v a > = — • sin v 
Ja 
tan ( x ) 
tan co 
sin cp • cos v a ' 
fe 
sin Va = • Sin V 
m h m 
tan Mq> = tan ( x ) v • cos Va n 
tan cp 
tan x — — 
= * + Mw— 90‘ 
(3) 
(4) 
(22) 
(23) 
(24) 
(6) 
(25) 
(26) 
(27) 
a —fei 1 + 
h 2 — fe 2 • sin 2 v j 
fa 2 —fe 2 • sin 2 r 
(7) 
e N„ 
f 2 Va f 2 f 2 v a ', 
— tan — + — — • tan —- 
a'—fe 2 ^ f e 2 
(28) 
fe 2 . Va V , fa 2 —fe 2 , V “'<P 
% a —fe 2 f e 2 
(29) 
Die konstanten Einstellwerte sind mit durchgehenden Linien 
eingerahmt, und die in Abhängigkeit von der Vergrößerungs 
änderung veränderlichen Einstellwerte sind durch gestrichelte 
Linien kenntlich gemacht. 
Unter Umständen kann auch auf eine Kantunsgmöglichkeit 
verzichtet werden, da wegen des kleinen Kantungswinkels x e 
die auftretenden Lagefehler vernachlässigt werden können. 
Schrifttum 
[1] Bean, R. K. : Development of the Orthophotoscope. 
Photogrammetric Engineering XXI (1955) 4, S. 529/535. 
[2] Bean, R. K., und Thompson, M. M. : Use of the Ortho 
photoscope. Photogrammetric Engineering XXIII (1957) 1, 
S. 170/179. 
[3] Boyajean, J. : The Implementation of the Integrated 
Mapping System, Photogrammetric Engineering XXVII 
(1961) 1, S. 55/60. 
[4] Bubkhaedt, R. : Formeln für die Affin-Entzerrung von 
Nadirbildern bei geneigtem Gelände. Bildmess. u. Luftbildwes. 
(1959) 1, S. 28/32. 
[5] Dbobyschew, F. W. : Stereograph (russ.). Sowj. Patent 
schrift Nr. 135 237, A.: 11. 6. 1960, 4 S. 
[6] Ferber, R. : Sur un procédé purement photographique de 
restitution des photographies aériennes. C. R. Acad. Sei., 
Paris, T. 196 (1933) 6, S. 389/391. 
[7] Ferber, R. : Obtention photographique de la projection 
orthogonale d’un object. Bull, photogramm. 3 (1933), S. 45/53. 
[8] Helava, U. V. : New Principle for Photogrammetric 
Plotters, Photogrammetria XIV 1957/1958) 2, S. 89/96. 
[9] Helava, U. V. : Analytical Plotter in Photogrammetric 
Production Line. Photogrammetric Engineering XXIV (1958) 
5, S. 794/797. 
[10] Helava, U. V.: Mathematical Méthodes in the Design of 
Photogrammetric Plotters. Photogrammetria VI (1959/1960) 
2, S. 41/56. 
[11] Helava, U. V. : Analytical Plotter Using Incremental 
Computer. Photogrammetric Engineering XXVI (1960) 3, 
S. 428/435. 
[12] Helava, FT. V. : Traceur photogrammétrique. Schweiz. 
Patentschrift Nr. 355 959, A.: 14. 8. 58, E.: 31. 7. 61, B.: 
15. 9. 61, 13 Seiten. 
[13] Iljin-Tjihomirow, F.: Das Spalt-Entzerrungsgerät FT- 
Schtsch (ung.). Geodézia és Kartografia 11 (1959) 2, S. 92/95. 
[14] Kosofsky, L. J. : Investigation of an Integrated Mapping 
System. Photogrammetric Engineering XXIV (1958) 3, S. 
458/467. 
[15] Kosofsky, L. J., und Spooner, C. S.: An Integrated 
Mapping System, Photogrammetric Engineering XXVI (1960) 
1, S. 131/135. 
[16] Krames, J. : Scheimpflugs Landesvermessung aus der 
Luft. Sonderveröffentl. Nr. 16 der österreichischen Z. f. Ver 
messungswes. Theodor-Scheimpflug-Festschrift, 1956, S. 63/79. 
[17] Kratkÿ, V.: Affine Entzerrungen von Senkrechtauf 
nahmen unebenen Geländes (tschech.). Geodeticky a Karto- 
graficky Obzor (1962) 4, S. 61/67. 
[18] Lacmann, O. : Entzerrungsgerät für nicht-ebenes Gelände. 
Bildmess. u. Luftbildwes. (1931), S. 10/12. 
[19] Lebedew, S. A.: Grundlagen der Entzerrung ohne Ein 
gabe von Korrekturen für die Bodenform (russ.). Geodesist 
(1939) 4, S. 57/59. 
[20] Makarovic, B. : Das Facettenverfahren — ein Sonder 
gebiet der Affinentzerrung. Bildmess. u. Luftbildwes. (1957) 
2, S. 49/59. 
[21] Moore, W. J. M. : Considerations in the Design of an 
Electronic Computer of a Photogrammetric Plotting Instru 
ment, Photogrammetria XIV (1957/1958) 2, S. 97/101. 
[22] Moore, W. J. M., und Chen, C. C. : A Study of an Analog 
Computing System for an Analytical Plotter. Photogrammetria 
XV (1958/1959) 1, S. 14/20. 
[23] Moore, R. H.: The 1960 Orthophotoscope. Internat. 
Arch. f. Photogrammetrie XII/4 (1961) S. 141/1—6.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.