13
und der andere das zweite Glied
ya!
realisiert. Auch diese beiden Glieder werden mit Hilfe von Tangens-
Getrieben berechnet, Für den e,-Rechner wird die Größe f automa-
tisch mit der VergróBerungseinstellung aus der Abstandssteuerung
(Bild 7) abgeleitet und die Größe v./? von der durch die Schnitt-
liniensteuerung erzeugten Neigung der Bildebene abgegriffen.
In den ee-Rechner wird mit Hilfe der bereits in der Schnittlinien-
steuerung (Bild 8) verwendeten Größe foetan MT über einen Prà-
zisionsgewindetrieb der Winkel V,, &n dem entsprechenden Lineal
eingestellt und halbiert und ein weiteres Lineal in die Winkelstel-
lung yao gebracht. Die Größe es ist wegen (6) außerdem von der
Aufnahmebrennweite fa des Luftbildes und von der Entzerrungsbrenn-
Weite T abhängig. Der f'-Wert wird vorbereiteten Tabellen entnom-
men und über einen Gewindetrieb im ee-Rechner eingestellt,
Die Ergebnisse e und ee beider Teilrechner, die zeitlich unab-
hüngig voneinander ermittelt werden, werden in elektrische Werte
umgewandelt, über elektronische Rechenbrücken durch Addition oder
Subtraktion zu den ey-Werten vereinigt und zur Verstellung der
en Antriebe weitergeleitet, wodurch die gewünschte Verschiebung
des Bildhauptpunktes erreicht wird.
In Bild 10 wurde der gesamte Informationsfluß ausgehend von den
drei Finstellwerten des RECTIMAT, x' , f_.tan Yo, > und f,-tan
Vat , über die drei Steuerungen zu den automatisch zu er-
mittelnden GroóBen a, y ; V 4 OA und e übersichtlich
a ao N Ne
dargestellt, aus dem das Zusammenwirken der einzelnen Funktions-
elemente zu erkennen ist.
Schrifttum
[1] MARTON, Gh., Problema descentrarii la Fotoredresatore,
Buletinul Stiintific al Academiei Militare
Tehnice 2 (1956)3, 8.151/158
[2] WEIBRECHT, O., Über die Möglichkeiten zur Erfüllung der
Perspektivbedingung an Entzerrungsgeräten,
Jenaer Jahrbuch 1960 I, 8,78/190