Full text: Actes du onzième Congrès International de Photogrammétrie (fascicule 9)

= Gum 
Polygons und Flächenberechnung, gestattet. 
Es wurden Beziehungen aufgestellt und auf Grund dieser 
das Programm, welches im Vorgang inbegriffen ist, ausgearbeitet; 
mit diesem wird die Flächenfehlergrenze eines jeden Polygons 
von den Koordinatenfehlern seiner Konturpunkte abhängig, berech- 
neu [2]. 
Das dargestellte technologische Verfahren wurde an durch- 
geführten Katastervermessungen für Weinbaugebiete und Ortslagen 
untersucht und weiterentwickelt. Für die Untersuchung der Genau- 
igkeit der Ergebnisse und für die Durchführung eines technisch- 
wirtschaftlichen Studiums, wurden Katastervermessungen in beiden 
Arbeitsabläufen des technologischen Verfahrens und mit klassi- 
Schen topographischen Vermessungsmethoden für eine Fläche von 
460 Ha Weingärten auf Terassen und Ortslagen im Gebiet " Valea 
Cälugäreascä", Kreis Prahova, durchgeführt. Die Messungen wurden 
auf Diapositiven von Luftbildern in dén Massstäben 1:4.000 , . 
1:6.000, 1:8.000 mit dem Stereokomparator Zeiss 1818 und mit dem 
Stereometrograph durchgeführt. 
Für die Genauigkeitsbestimmung wurden die Koordinaten 
von ungefähr 500 signalisierten Punkten mit einem mittleren Feh- 
ler von 5,5 cm bestimmt. In Tabelle 2 werden die miutleren Fehler 
der betreffenden Punkte, welche in beiden Abläufen des technolo- 
gischen Verfahrens berechnet wurden, gezeigt. 
Tabelle 2. 
  
Bildmassstab | Für die Messungen Mittlerer Fehler cm 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
1: verwendete Geräte €x ey ez 
4000 Stereokomparator 8,2 731 15,1 
Stereometrograph 9,1 9,2 14,1 
6000 Stereokomparator | 10,9 11,2 |. 15,9 
Stereometrograph 12,0 11,9 17,8 
8000 Stereokomparator 14,7 13,6 | 23,2 
Stereometrograph 15,7 14,7 | 24,4 
  
Was die systematischen Fehler anbetrifft, wurden nur die 
 affinen Massstabsfehler des Bild^s verbessert, da die anderen 
Fehler in den durchgeführten Arbeiten Werte aufweisen, welche 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.