Full text: Theorie der Rohrrücklaufgeschütze

     
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Vorwort zur ersten Auflage. 
Nachfolgende Arbeit enthält eine Zusammenstellung der von mir 
1905 an der militärtechnischen Akademie gehaltenen Vorträge über die 
Theorie und die Berechnung der Rohrrücklaufgeschütze. 
Obgleich in ausländischen Zeitschriften über diese Theorie schon 
mehrere sehr bemerkenswerte Arbeiten veröffentlicht wurden, so 
glaube ich doch in Hinsicht auf die große Bedeutung, welche das System 
des Rohrrücklaufs für das Geschützwesen von heute gewonnen hat, 
durch eine zusammenhängende Darstellung des Wichtigsten aus der 
Theorie der Rohrrücklaufgeschütze einem Wunsche vieler Artilleristen 
zu entsprechen. 
Die Abhandlung enthält naturgemäß zum größten Teil Betrach- 
tungen und Herleitungen, die schon durch die vorerwähnten Arbeiten 
bekanntgeworden sind; indessen glaube ich diesen doch auch mancher- 
lei Neues, namentlich in den Kapiteln über Vorholmittel und Vorlauf- 
bremsen, hinzugefügt zu haben. 
An Arbeiten, welche das gleiche oder ähnliche Themata behandeln, 
sind mir bekannt. geworden: 
E. VALLIER, Théorie et tracé des freins hydrauliques. Revue de 
Mécanique; Paris 1899/1900. 
P. Sock, Theorie der hydraulisehen Geschützbremsen. Mitt. ii. 
Gegenst. d. Artillerie- u. Geniewesens; Wien 1899. 
W. Künw, Rohrrücklaufgeschütze, deren Aufbau und Beanspru- 
chung. Mitt. ü. Gegenst. d. Artillerie- u. Geniewesens; Wien 1902. 
J. CHALLÉAT, Théorie des affüts à déformation à lien élastique et 
béche de crosse. Revue d'artillerie; Paris 1904/05. 
A. CoLLON, Les affûts à déformation. Leur théorie mécanique, leur 
construction et leur rendement. Revue de l’armée belge; 1904—1906. 
DE STEFANO, Teoria degli affusti a deformazione. Rivista di Artigl. 
e Genio, 1903. 
DE STEFANO, Sul calcolo delle molle dei ricuperatori degli affusti 
a deformazione. Rivista di Artigl. e Genio, 1905. 
F. RAUSENBERGER.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.