Full text: Theorie der Rohrrücklaufgeschütze

  
  
  
  
108 G. Die Vorlaufbremsen. 
In obigem Beispiel wird jetzt zunächst die Rücklaufbremse allein 
zur Wirkung kommen, dieselbe liefert in / die Bremskraft Ia, welche 
nach früherem leicht zu berechnen ist. Erst wenn das Rohr den Weg 02 
zurückgelegt hat, beginnt in obigem Beispiel der Dorn der Vorlauf- 
bremse in die hohle Kolbenstange einzutreten. Die Geschwindigkeit V, 
ergibt sich wieder aus V, — | ; 2r wenn Æ, gleich der Differenz des 
Trapezes 10 0' 1’ und der Fläche 1'2'ba ist. Soll das Rohr nun mit 
der Geschwindigkeit Null am Ende des Vorlaufs ankommen, so muß 
die durch Differenz der genannten beiden Flächen dargestellte Energie 
durch die Bremskräfte aufgezehrt werden. Man lege jetzt über die 
Linie 2' o' eine Fläche von der Größe der genannten Flächendifferenz 
derart, daß die Erhebung der oberen Begrenzungslinie cd dieser Fläche 
über die Linie 2’0’ eine möglichst geringe bleibt, denn die Ordinaten 9'c 
usw. stellen die Vorschubkráfte dar. Hat man die Linie cd durch Aus- 
probieren festgelegt, so daB also jetzt die Flüche d c 2'o' gleich der 
Flüche 10 0'1' weniger der Flüche I’2’ba ist, so kann man jetzt 
leicht für alle Punkte des Vorlaufs die Geschwindigkeiten berechnen. 
Hat man aber die Geschwindigkeiten, so findet man, da die Durch- 
fluBôffnungen für den Rücklauf bekannt sind, leicht die Bremskráfte, 
welche die Rücklaufbremse liefert und die in der Abb.49 durch die 
Ordinaten des Linienzuges p fb dargestellt sind. Da im ganzen Brems- 
kráfte gleich den Ordinaten der Linie dc geleistet werden müssen, 
werden also die in Richtung der Ordinatenachse gemessenen Abstánde 
der Linie de von der Kurve of b die GrôBe der von der Vorlaufbremse 
zu leistenden Bremskräfte darstellen. Aus den bereits bekannten Vor- 
laufgeschwindigkeiten und den jetzt gefundenen Bremskräften der 
Vorlaufbremse lassen sich nun schließlich mittels der Formel 
2 qu. (5. 
Ga YS are ds 
die gesuchten Durchflufioffnungen der Vorlaufbremse berechnen, worin 
Q, z. B. bei den Bremsen mit Vorlaufdorn den Querschnitt der hohlen 
.Kolbenstange bedeutet. 
Die Anwendung dieser Formel bedarf bei den Vorlaufbremsen mit 
Vorlaufdorn in der hohlen Kolbenstange noch einer Berichtigung, weil 
der AusfluB der Flüssigkeitsteilehen aus der hohlen Kolbenstange in 
einen unter Druck stehenden Raum erfolgt. Um diesem Umstand 
Rechnung zu tragen, braucht man nur in der Formel für q,, anstatt H 
zu setzen H,, Qv qr also 
gue 
; A (203) 
HH == o P 
wol i 
] 
lauf 
der 
keit 
dyli 
hint 
(thn 
hoch 
eintr 
Tech 
füllt 
befi 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.