Full text: Theorie der Rohrrücklaufgeschütze

       
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
- anspruchenden, Kráfte beliebig niedrig halten zu können, zu der weiteren 
14 C. Bestimmung der Bremskräfte und der Rücklauflänge. 
Dies kann man auch schreiben 
NG, + G.,)? * coste + (B + R)? + 
| +2P,p[(G, + G,,) cose - cosf + (B +R) sin f 4- 0,5 P,,]. 
P, wird in der Regel ein Maximum werden für den größten Wert von 
P,, und den größten vorkommenden Wert von ß. 
Bei Geschützen mit hinten liegenden Schildzapfen ist neben Pj, 
auch noch die Kraft der Ausgleichvorrichtung und ihre Richtung in 
Betracht zu ziehen. 
  
N 
Po = les) 
Aus den vorstehenden Betrachtungen geht hervor, daß die Be- 
anspruchung der Rohrrücklauflafetten beim Schuß in allererster Linie 
von der Höhe der Bremskraft B abhängt, während der Einfluß des 
Gasdrucks P,,,, auf die Beanspruchung der Lafette nur ein verhältnis- 
mäßig sehr geringer ist; wenn man den Schwerpunkt der zurücklaufen- 
den Massen in die Seelenachse legen kann, so kann dieser Einfluß sogar 
ganz aufgehoben werden. 
Bei den älteren Geschützen, bei welchen das Rohr und die Lafette 
starr miteinander verbunden waren, erfolgte eine Beanspruchung der 
Lafette durch den vollen Druck der Pulvergase auf den Verschluß, so 
daß die Lafette der Einwirkung dieser ungeheuer großen Kraft ge- 
wachsen sein mußte. 
Da nun, wie im nächsten Abschnitt gezeigt werden wird, bei Rohr- 
rücklaufgeschützen die Bremskraft fast beliebig niedrig gehalten werden 
kann, wird auch die Beanspruchung der Rohrrücklauflafette um vieles ge- 
ringer ausfallen als diejenige der Lafetten starrer Geschütze. Hierin be- 
steht der hauptsächlichste Vorteil der Verwendung des Rohrrücklaufs bei 
großen Geschützen in fester Aufstellung. 
Bei Rädergeschützen führt die Möglichkeit, die die Unterlafette be- 
Möglichkeit, die Unterlafette beim Schuß vermittels eines einfachen in den 
Boden eingestoßenen Schwanzspatens unbeweglich zu machen, was bei starr 
in der Lafette gelagertem Rohr vollständig ausgeschlossen ist. 
C. Bestimmung der Bremskrüfte und der 
Rücklauflünge. 
CI. Die Rüeklaufverháltnisse wahrend der 
Beschleunigungsperiode. 
Während des Rücklaufs des Rohrs sind zwei Perioden zu unter- 
scheiden, eine Beschleunigungs- und eine Verzôgerungsperiode. Wäh- 
rend der ersteren wirkt der Druck der Pulvergase auf die Vorderfläche 
  
me 
  
  
  
des 
hort 
mil 
den 
hes 
Wi 
i 
Pul 
fiir 
wel 
Bre 
sitz 
der 
na 
vel 
Ges 
der 
lu 
du 
dr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.