Full text: Theorie der Rohrrücklaufgeschütze

  
  
  
  
  
  
  
  
     
  
  
  
    
   
   
     
  
  
  
   
    
  
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
D. Die Vorholmittel. 
1. der negativen Gewichtskomponente — @, - sine, 
2. der Reibung R,, 
3. dem Widerstand des Vorholmittels #, (,,Feder), 
4. dem Widerstand H, des Bremsorganes (meist einer Flüssigkeits- 
bremse oder  ,hydraulischen* 
Bremse). AY ae 
Von diesen vier Größen sind p 
—G,:sine, R, und F, als be- ^ H 
kannt anzusehen. Die Vorhol- 
spannungen F, kónnen, wie im 
náchsten Abschnitt gezeigt wer- // 
den wird, für alle Stellen des 9 
  
  
  
  
  
  
  
  
Rücklaufs bestimmt werden, da Mii 
die Berechnung der Vorholmittel ^? n4 
: UE LE £ 
nach Gesichtspunkten erfolgt, die 5 E 7 
von den Widerstandsverhàltnis- ^ 8 A. 
V x W 
  
  
sen beim Rücklauf an sich un- 
abhängig sind. Appais, 
Die Reibung R, kann nach der früher abgeleiteten Formel [GI. (5)] 
n 2(B - c + P - d) + G, cose[y — z + u(r, + 12)] 
gu s 
a — prs — ny) 
berechnet werden. In dieser Formel kommt allerdings noch der un- 
bekannte Wert: B — H,-- F, vor, der jeweilig einzuführende Wert 
von H, läBt sich aber leicht schátzen. Wenn zur Führung des Rohrs 
einzelne Führungsringe verwendet werden, kann die Reibung sich in 
unstetiger Weise ändern. 
Man trage also zunächst von der Abszissenachse aus nach unten 
die Kraft G,-sine ab. Man erhàlt die Linie VW. Von dieser Linie 
aus trage man nun nach oben als Ordinaten die verschiedenen Werte 
von R, ab; man erhält den Linienzug RST. Uber diesem trigt man 
weiter die nach den im folgenden Abschnitt abgeleiteten Verfahren 
berechneten Widerstánde des Vorholmittels auf. 
Die von den Linien MNGH und PQ eingeschlossenen Ordinaten 
stellen dann die von der eigentlichen Rücklaufbremse zu liefernden 
Bremswiderstánde ZH, dar. Wie die Rücklaufbremsen ausgeführt 
werden müssen, damit sie diese Widerstánde H, wirklich liefern, wird 
in dem Abschnitt über Rücklaufbremsen ausführlich behandelt werden. 
D. Die Vorholmittel. 
Bei den Rohrrücklaufgeschützen ist es nótig, das Rohr sofort nach 
vollendetem Rücklauf wieder in die Anfangs- oder SchuBstellung vor- 
zubringen. Diese Aufgabe fállt dem sog. Vorholmittel zu. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.