Full text: Theorie der Rohrrücklaufgeschütze

  
  
  
TTT 
  
  
  
  
  
  
  
70 F. Die Rücklaufbremsen. 
Tabelle 7 für P,-f (2) — f(x). 
| LE | | | Um, 
zi v . i te) 
ed trs | cos(pro)] 200° 2ab| x |sinty+e) p+e | cos(p+e) ne Pr 
EHEN | | 2 = P, 
ejl e) | e d m vu. | "«m | ae 
| | | | | 
— 71 35,8 0,811 0,408 0,165 | 0,406 | 0,585 | 3,21 0,908 1370 1362 
0 42,8 0,734 | 0,370 | 0,203 | 0,451 | 0,679 | 10,2 0,984 | 1290 1290 
10 52,8 0,605 0,305 0,268 | 0,518 | 0,796 20,2 0,938 | 1210 1193 
20 62,8 | 0,458 | 0,2831 | 0,342 | 0,585 0,889 | 30,2 0,864 | 1130 1111 
30 72,8 | 0,296 | 0,149 | 0,424 0,651, 0,955 | 40,2 | 0,764 | 1040 1040 
40 82,8, 0,125, 0,063] 0,510 | 0,714 | 0,992 | 50,2, 0,640 918 980 
92,8 | | 
50 | (87,2) —0,049 | —0,025 | 0,598 | 0,773 | 0,999 | 60,2| 0,497 167 930 
102,8 | | | 
60 wo —0,221 | — 0,113 | 0,685 10,825 | 0,975 | 70,2 | 0,339 572 888 
112,8 
70 | (67,2) — 0,387 | —0,195 | 0,768 | 0,876 | 0,922 | 80,2| 0,170 321 854 
122,8 | 90,2 
80 | (57,2) —0,542 | — 0,273 0,846 0,919) 0,841 | (89,8) — 0,003 —7 825 
132,8 | 100,2 
90 | (47,2 | —0,679 | — 0,342 | 0,915 | 0,956 | 0,734 | (79,8) —0,177 —458 803 
  
  
  
  
  
  
  
bei Beriicksichtigung der auftretenden Reibungen (Dichtungen, Stul- 
pen) noch etwas höher. 
Der Verlauf der tatsüchlichen Ausgleicherkraft P, ergibt sich aus 
GL (141) und ist ebenfalls in die Tabelle 7 und in Abb. 32 aufgenommen 
(gestrichelt gezeichnet). 
Zum Ausgleich auch bei größeren Erhöhungen wirkt ab & — 42^ 
oder ab x = 0,724 m zusätzlich in Gegenrichtung eine Feder mit der 
NE 40 ke Die Gesamtkraft von Druck- 
20,5 cm cm 
luft und Feder ist dann die der erforderlichen Kraft P, weitgehend 
angenäherte Kraft P; (strichpunktiert gezeichnet). Die Arbeit der 
Feder ist in Abb. 32 durch Schraffur angedeutet. 
Die Annahme isothermer Zustandsänderung der Luft ist wegen der 
verhältnismäßig langsamen Veränderungen zulässig. Trotzdem können 
störende Schwankungen im Arbeiten des Ausgleichers auftreten, denen 
man durch Einbau temperaturausgleichender Rippen o. dgl. begegnet. 
F. Die Riicklaufbremsen. 
Der Zweck der Riicklaufbremsen ist, die Bewegungsenergie des 
zurücklaufenden Rohrs zu vernichten oder vielmehr in eine andere 
unschädliche Energieform überzuführen. Die als Vorholmittel an- 
gewendeten elastischen Mittel wie Federn und komprimierte Luft sind 
hierzu in keiner Weise geeignet. Man kann dieselben wohl so dimensionie- . 
ren, daB sie auf einem bestimmten Rücklaufweg die ganze Riicklaui- 
Federkonstanten Cp = 
A EEE RS SESE SR TRAST 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.