Full text: Actes du 7ième Congrès International de Photogrammétrie (Premier fascicule)

Das Streben nach möglichst exakten, von subjektiven Auffassungen freien Kartie 
rungen der geologischen Befunde führte Dr. Helbling immer mehr zum Vermessungs 
wesen, insbesondere zur Photogrammetrie. Schon in den Anden hat er stereogramme 
trisch gearbeitet (1906-12) und die Bilclpaare an dem von ihm erworbenen Stereokompa 
rator Pulfrich-Zeiss zu den damals zuverlässigsten und genausten Karten seines Unter 
suchungsgebietes verarbeitet. Er richtet 1909 in Flums ein Bureau für Stereophotogram 
metrie ein und zählte bald die grossen Baufirmen für Projektunterlagen-Aufnahmen und 
ingenieurgeologische Aufträge zu seinen Kunden. Bei Ausbruch des ersten Weltkrieges 
im Jahre 1914, als das Fehlen genauer Schiesskarten in den Hauptschussgebieten der 
Festungswerke als Mangel empfunden wurde, konnte Major Helbling den zuständigen 
militärischen Instanzen die Stereophotogrammetrie als Mittel zur raschen Aufnahme der 
Festungskarten zeigen. Es wurde unter dem Kommando Major Helblings ein Vermes 
sungsdetachement St. Gotthard gebildet, in dem die Topographen und Photogrammeter 
unter anderem ungezählte Tausend von Geländepunkten am Stereokomparator einmassen 
und die Kartierungselemente rechneten. Unter dem Erlebnis dieser mühevollen Arbeit 
schaffte Dr. Helbling aus privaten Mitteln den im Jahre 1911 entstandenen Stereoauto 
graphen Zeiss-von Orel an. Diese damals mit Recht als feinmechanisch-geodätisches Wun 
derwerk betrachtete Auswertemaschine wurde im Bureau Dr. Helblings in Flums aufge 
stellt, das zum Wallfahrtsort topographisch und geologisch orientierter Wissenschafter 
und Techniker wurde. Am neuen Stereoautographen wurden zunächst Schiesskarten für 
die Armee, bald auch Plangrundlagen für die Projektierung von Kraftwerken (Wäggital) 
kartiert und dabei bemerkenswerte Methoden für die photogrammetrische Ermittlung 
von Aushubkubaturen entwickelt. Es war eine grosse, allgemeinnützliche Tat Helblings, 
durch unermüdliche Aufklärung und praktische Arbeiten bei Militärpersonen, Bauinge 
nieuren, Geologen und Vermessungsfachleuten die Einsicht verbreitet zu haben, dass in 
der Stereophotogrammetrie ein für die Topographie eines Gebirgslandes äusserst leis 
tungsfähiges Vermessungsverfahren entstanden ist. Dazu schuf er unternehmungsfreudig 
den Typus des schweizerischen Privat-Photogrammeter-Unternehmens, dessen Anpas 
sungsfähigkeit und Allgemeinnützlichkeit seither vielfach gezeigt wurde. 
Der Stereoautograph in Flums wurde zunächtst durch österreichische Photogram 
meter, die an der Entwicklung der Instrumente und Arbeitsmethoden beteiligt waren, 
bedient. Dr. Helbling öffnete aber sofort in weitsichtiger Weise der praktischen Aus 
bildung schweizerischer Vermessungsingenieure in der Stereophotogrammetrie den Weg. 
Flums war zeitweise das Ausbildungszentrum der in theoretischer Richtung an der Eidg. 
Technischen Hochschule vorgebildeten jungen Ingenieure. 
Er gewann damals (1920) als bedeutendste Mitarbeiter den Topographen E. Leupin 
und den Geodäten J. Schwank. Als in der schweizerischen Grundbuchvermessung nach 
einer billigen Methode für die Vermessung der Alpen, Weiden und Bergwälder gesucht 
wurde, war es wieder Dr. Helbling, der auf die zeitgemässe Lösung hinwies und mit 
einigen stereophotogrammetrischen Probevermessungen (Rossiniere, Erlenbach, Wallen- 
stadt, Flums, Meis) den Nachweis für die Eignung der Photogrammetrie leistete. Hand 
in Hand mit diesen staatlichen Arbeiten, die auch der neuen Landeskarte als Grundlagen 
dienten, liess die Eidg. Landestopographie und das Eidg. Grundbuchamt einige ihrer 
Beamten in Flums in der Praxis der modernen Photogrammetrie ausbilden. 
Ende 1920 trat Oberingenieur Heinrich Wild von den Zeiss-Werken zurück und es 
war wieder Dr. Helbling, der sich unternehmungsfreudig und opferbereit für die Grün 
dung der Wild-Werke in Heerbrugg einsetzte und den bedeutenden Industriellen Dr. h.c. 
Jacob Schmidheini, später auch Nationalrat Ernst Schmidheini, für das Unternehmen 
gewann. Die ersten Phototheodolite Wild, Stereoautographen Al und A2 und Theodolite 
T2 wurden im Vermessungsbureau Dr. Helbling der Praxis zugeführt. Der Stereoauto 
graph Wild ermöglichte Dr. Helbling, sich von den Bindungen der „Internationalen 
Stereographik” zu lösen. Es waren Jahre des Kampfes und äusserster Anstrengungen in 
den unvermeidlichen Anfangsschwierigkeiten eines industriellen Unternehmens, denen 
leider auch die Freundschaft zwischen dem genialen Erfinder Dr. h.c. Heinrich Wild 
und dem weitsichtigen Instrumentengebraucher Dr. h.c. Robert Helbling zum Opfer fiel.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.