146
Das hier vorzustellende neue Statoskop der Firma Zeiss-Aerotopograph soll
die aufgeführten Mängel vermeiden. Das Prinzip des Flüssigkeitsmanometers
wurde beibehalten, die elektrische Anzeige als neues Konstruktionselement hin
zugenommen. Das Instrument kann damit die Aufgaben des Führens und
Registrierens gleichzeitig erfüllen.
Bei der Prüfung der physikalischen Gegebenheiten waren die Fragen nach
der Ausbildung der Flüssigkeitssäule und der Dimensionierung der Instrumen
tenkonstanten von besonderer Bedeutung.
Der Hauptteil des Instrumentes, das Manometer, besteht, im Gegensatz zum
alten Jena’er Gerät, nur noch aus einem einzigen Glasgefäss, in dem Ausgleich
behälter, Steigröhrchen und Ventil vereinigt werden konnten. Erst so wurde
es möglich, diesen Instrumententeil im Eis-Wassergemisch einer Thermosflasche
allseitig und zuverlässig zu temperieren. Das an Stelle des früheren Drei
wegehahnes verwendete Ventil mit seinen beiden Schaltmöglichkeiten »geöffnet»
—»geschlossen» wird über ein Relais gesteuert.
Der zweite Instrumententeil ist die Elektrik. Höhenänderungen der Flüssig
keit im Steigröhrchen werden in Kapazitätsänderungen eines Kondensators
verwandelt und über eine empfindliche Brückenschaltung nach entsprechender
Verstärkung als Stromstärkenänderungen angezeigt. Ein Anzeigegerät befindet
sich in der Reihenmesskammer, wo es bei der Aufnahme mit abgebildet wird.
Die Zuordnung zwischen Statoskopanzeige und Luftbild ist damit direkt gege
ben. Ein zweites Anzeigegerät befindet sich am Instrumentenbrett des Flug
zeuges. Der Pilot wird damit befähigt, die Abweichungen von der Aufnahme-
Flughöhe so gering wie möglich zu halten.
Das neue Instrument wird dazu beitragen, die Durchführung von Aero-
nivellements zu vereinfachen und die Ergebnisse zu verbessern.
H. K. Meier: A new slatoscope with electrical registration.
The problem of deriving changes in height from changes of pressure is of topical interest now
as before when taking aerial pictures. Electronic altimeters are not appropriate because with such
apparatuses only the distance from the ground and not the change in flying heights can be
measured.
The new Statoscope made by Zeiss-Aerotopograph is said to avoid the deficiencies of the former
instruments (e. g. sensitivity against temperature, not trouble-free function, not always doubtless
coordination of aerial and registration photographs).
The approved principle of the Aneroid has been adhered to, the electric indication added as new
constructional element. Changes of height of the liquid in the ascending tube are transformed in
capacity changes of a condensor and then indicated as changes of current through a sensitive
bridge system with a respective amplification. An indicator in the serial camera is being photo
graphed together with the landscape. Thus the coordination between statoscope indicator and aerial
photograph is given directly. A second indicator fitted at the instrument panel of the aeroplane
enables the pilot to keep the altitude as constant as possible. The constant temperature of the
Aneroid is reliably maintained in the ice-water mixture of a Thermos flask. The valve with its
two switching possibilities »opened» and »closed» is controlled by means of a relay.
The new Instrument will contribute to simplify the execution of aerial levelling and to improve
the results.
G. Parenti:
Gyroscopic nadir
point recording.
(Pubi. I P 3)
G. Parenti: Experiments on the gyroscopic nadir point recording according
to the Nistri method.
The author has conducted a series of laboratory experiments on a gyroscopic
unit identical to those that are used for the recording of the nadir point, with
the scope of submitting this unit to stresses similar to those that it undergoes
when used in flight and to examine, within the limits of possibility, the effects of
these stresses, considered separately.
For this purpose he has fitted the unit with a continuous photographic record
ing device on sensitive paper, rolled on a drum that, displacing itself with
continuity along the shaft, permits a recording on the same sheet, for the dura
tion of three hours. The oscillations of the mirror conjoined to the primary axle
are shown by means of a 150 m/m focal lens together with a continuous