Full text: General reports (Part 2)

In Deutschland fand am 19. und 20. 3. 1957 eine Tagung des 1951 gegründeten Arbeits- 
kreises für forstliches Luftbild und Kartenwesen statt, über deren Ergebnisse in einer 1958 von 
der Abteilung IV des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten herausge- 
gebenen Schrift berichtet wird (vgl. auch BuL 1957, S. 63), aus dem hier die Arbeiten von H. W. 
Eule hervorgehoben seien, die sich mit dem Baum als Einzel-Objekt befassen. Mit den Zusam- 
menhüngen zwischen Baumkrone, Stammstürke und Zuwachs befaft sich der gleiche Autor in 
einem Artikel der ,, Allgemeinen Forst- und Jagdzeitung“, 1959, S. 185—201. 
Im Neumann-Neudamm-Verlag Melsungen erschien 1956 von W. v. Laer eine ,,Einführung in 
die forstliche Photogrammetrie®. 
Den gegenwärtigen Stand erortert F. Back mun d in ,,Das Luftbild im Forstwesen“, Forstwiss. 
Centralblatt, München 1956, S. 469—487. 
Auch das Werk „Grundlagen der Forstwirtschaft“ berücksichtigt in seinem von W. v. Laer und 
G. Speidel bearbeiteten Abschnitt H „Forsteinrichtung, Leitsätze und Zahlengrundlagen“ die 
Photogrammetrie. 
In Polen wurde im Forschungsinstitut für Forstwirtschaft (Dipl.-Ing. Staneck i) mit einfachen 
Gerüten (Luftbildumzeichner, Spiegelstereoskop, Stereomikrometer) aus doppelt vergróberten 
Luftbildern 1:10 000 folgende Genauigkeit erreicht: Mittlerer Lagefehler m, — € 3 m, mittlerer 
Baumhóhenfehler m; = + 0,8 m. Die Kosten verringerten sich gegenüber unmittelbarer Auf- 
nahme um 40/o. 
In den US A untersucht E. W. Johnson den Einflu des Mafistabes von Luftbildern auf die 
Genauigkeit von Baumhóhenmessungen. Phot. Eng. 1958/1, S. 142—152. 
13. Geologie 
Die meisten photogrammetrischen Arbeiten in der Geologie werden in Kommission IV zu behan- 
deln sein, hier seien nur die photogrammetrischen Anwendungen zusammengestellt. die sich auf 
einzelne geologische Objekte beziehen. 
Für geologische, aber zugleich auch für archüologische Zwecke sind vom Bundesamt für Eich- und 
Vermessungswesen Üsterreich in Matzen und in Carnuntum in den Bildmafstáben 1:8000 
und 1:12 000 Infrarot-Versuchsaufnahmen durchgeführt worden. 
In Belgien wurde von der Faculté Polytechnique de Mons (Prof. Wiser) für geologische und 
geophysikalische Studien das Krater-Innere des Vulkans Nyiaragongo am Kiwu-See in Belgisch- 
Kongo mittels eines Wild-Phototheodoliten aufgenommen und am Wild A 1 im Maßstab 1:2000 
ausgewertet. 
In Deutschland wurden am Institut für Angewandte Geodäsie und an der Universität Bonn 
Messungen für geologische Zwecke durchgeführt. 
In Polen benutzte Prof. Guzik (Universitit Warschau) neben LuftbildvergróDerungen 1:10 000 
oder 1:5000 auch Erdbilder, die mit behelfsmáBig selbst hergestellten Mefikammern aufgenommen 
sind, zu geologischen Kartierungen. Genauigkeit, Arbeitsaufwand und Kosten stellen sich erheb- 
lich günstiger als bei den bisherigen Verfahren. Insbesondere konnte der Zeitaufwand auf etwa 
1/9 reduziert werden. Auferdem werden langfristige Anderungen photogrammetrisch ermittelt 
und der Boden mikrophotogrammetrisch untersucht. 
Guzik, K.: Die Vorbereitung der topographischen Festpunkte zur Polygonisierung der kartographisch- 
geologischen Züge auf Grund von Luftbildern* (poln.). Geologische Rundschau, 1959/3, Warszawa. 
Hakenberg, M. ,Die Auswertung der Luft- und Erdbildaufnahmen bei der Kartierung des Quartärs 
im Tal der polnischen fünf Teiche im Tatragebirge“ (poln.). Geologische Rundschau, 1959/2, Warszawa. 
17 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.