Full text: Abstracts (Part 6)

42. Tham, P. 
Schweden 
EINBILDPHOTOGRAMMETRIE IN DER PRAXIS - ANWENDUNG 
BEI EINEM ATHLETISCHEN WETTKAMPF 
Einbildphotogrammetrie wird in der Praxis nicht sehr oft benutzt. Doppelbildmethoden haben sie mehr oder 
weniger vollstandig ersetzt, erforden jedoch, da die Aufnahmen gemaf der stereoskopischen Prinzipien 
aufgenommen waren. 
Einbildphotogrammetrie hat jedoch noch immer eine gewisse praktische Bedeutung in Fallen, wenn nur eine 
Aufnahme vorliegt. 
Vor einigen Jahren hatte das Organizationskomitee für die schwedische Stra&enmeisterschaft im Radrennfah- 
ren Schwierigkeiten in der Interpretation der Zielaufnahme. Im Regelfall erhalten der Sieger sowie der Zweite 
und Dritte besondere Aufmerksamkeit, d.h. Medaillen in Gold, Silber und Bronze. 
In diesem Falle nun wurde die Entscheidung des Zielgerichtes bezüglich des dritten Platzes angezweifelt. 
Der Verfasser wurde daraufhin gebeten, das Problem auf technischen Wege zu lósen und eine unvoreingenom- 
mene Meinung zu geben. Jedoch war der einzige Beleg des Geschehens wahrend der letzten Spurt-Sekunden 
nur ein einziges, an der Ziellinie mit einer Reporter-Kamera aufgenommenes Bild. Zusatzliche Messungen 
irgend einer Art lagen nicht vor. 
Die photogrammetrischen Messungen wurden in einem Komparator durchgeführt und resultierten in 
Koordinaten für die Bildebene. Da die Aufnahme eine Projektion darstellte, konnte die gestellte Aufgabe gelóst 
werden. Obwohl die Kamera nicht kalibriert werden konnte, reichte die erhaltene Genauigkeit zur Sicherstel- 
lung einer einwandfreien Entscheidung aus. 
43.  Vlcek, J. 
Tschechoslowakie 
LICHTSCHNITTVERFAHREN IN DER DENKMALPFLEGE 
Der Autor befasst sich kurz mit den Anwendungsmóglichkeiten der Photogrammetrie in der Denkmalpflege 
und stellt sich dann insbesondere auf das Lichtschnittverfahren in der Denkmalpflege ein. Das Institut für 
Erzforschung hat einige Geratetypen für diese Arbeiten entwickelt, die im Bericht beschrieben werden. Der 
letzte Typ aus dem Jahre 1969 ermóglicht eine sehr gute Ausnutzung des Gerates. Der Autor hat seine 
Genauigkeit untersucht und sehr günstige Erprobungsergebnisse erreicht. Mit Hilfe dieses Gerates wurden 
Profile von Kellerraumen, Laubengangen, Formen von Saulen u.a. bestimmt, um die breite Anwendungsmó- 
glichkeit dieses Gerates zu beweisen, was aus dem reichhaltigen Bilderteil des vorliegenden Berichtes 
ersichtlich ist. 
44.  Vlcek, J. 
Tschechoslowakie 
GERAT ZUR SENKRECHTIGKEITS- UND 
DEFORMATIONSMESSUNG VON SCHACHTEN 
Zusammenfassung nicht eingegeben. 
73 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.