Full text: Proceedings of the international symposium on remote sensing for observation and inventory of earth resources and the endangered environment (Volume 1)

   
Bei den Scennereufzeichnungen erbrachten die Kanäle der nahen 
Infrarotbereiche sehr gute, und die im grünen Bereich, befrie- 
digende Texturinformationen. Während bei den IRC-Luftbildern wie 
oben erwähnt wurde, die Texturinformationen wiederum bei Ver- 
wendung eines grünen Filters vielversprechender war. 
Der starke Verlust an Texturinformationen mit zunehmender Flug- 
höhe, sowohl bei den Luftbildern als auch bei Scanneraufzeich- 
nungen wird deutlich, wenn man die einzelnen Texturparameter 
des gleichen Aufnahmesystems für die verschiedenen Flughöhen 
vergleicht. Auch die Verflachung der Densitogrammkurve mit zu- 
nehmender Flughöhe (vgl. Abb. 5) belegt diese Tatsache. Schließ- 
lich zeigen auch die Histogramme (Abb. 6) sehr deutlich, daß der 
Verlust an Texturinformationen mit zunehmender Flughöhe sehr 
groß wird. Dies erkennt man am schmalen Histogrammaufbau bei den 
im kleineren Bildmaßstab abgebildeten Objekten. 
In den photographischen Aufnshmen aus 2200 m Flughöhe sind 
Texturinformationen noch reichlich vorhanden. Dagegen sind sie in 
den Scennersufzeichnungen sus der gleichen Flughöhe für eine 
Bildklassifikation an Hand von Texturmerkmalen nicht mehr aus- 
reichend. In den aus 4000 m aufgenommenen Scanneraufzeichnungen 
verschwinden Texturinformationen nahezu ganz. 
Zur Bildortabhängigkeit der Texturinformationen 
Die folgenden Beispiele zeigen den Einfluß der Bildortabhängig- 
keit auf die Textur der abgebildeten Objekte. Dabei wurde die- 
ses Phänomen hier zunächst nur auf den Luftbildern untersucht. 
Es wird jedoch auf die einschlägigen Beobachtungen von Reichert 
(1976) bei der Analyse von Scanneraufzeichnungen verwiesen. 
Die Abb. 7,8,9 zeigen eindeutig, daß die Texturen und der Inten- 
sitätsmittelwert X aller Objekte stark bildortabhängig sind. 
Diese Feststellung erbrachten auch frühere Arbeiten (z.B. Schade 
1976, Rohde 1977). Es gibt mehr oder weniger, aber doch recht 
enge Beziehungen zwischen bestimmten Texturparametern und der 
Bildortlage nach Gegenlicht-, Bildmittel- und Mitlichtlage. 
Abb. 7 zeigt zunächst den Intensitätsmittelwert X für 6 unter- 
schiedliche Bestände in den Luftbildaufnahmen aus 800 m Höhe. 
Deutlich erkennbar ist die Abnahme der Intensitätsmittelwerte 
in allen Beständen zum Gegenlichtbereich der Aufnahme hin. Bei 
den Laubhölzbeständen ist diese Abnahme schwächer ausgeprägt 
als bei den Nadelholzbeständen. Dieser Unterschied ist auf den 
morphologischen Aufbau der Laub- und Nadelbaumkronen und die 
unterschiedliche Rauhigkeit der Kronendächer zurückzuführen. 
Beides führt zu unterschiedlichem Schattenwurf im Kronenraum 
und damit unterschiedlich gerichtetem Reflexionsverhalten. 
Abb. 8 zeigt die Abhängigkeit der Grauwertschwankungen vom 
Bildort. Dieser Texturwert nimmt vom Mitlichtbereich über die 
Bildmitte zum Gegenlichtbereich sb. Diese Abnshme ist jedoch 
deutlich schwächer als die der Intensitätswerte. Auffallend ist 
die größere Bildortabhängigkeit dieses Texturparsmeters bei 
älteren Beständen. 
Folgender Schluß ist zulässig: Bei groben Texturen - sei es vom 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
    
  
  
  
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.