Full text: Precision and speed in close range photogrammetry (Part 1)

Bisher konnte eine kleine Burganlage (Maysar-25) ausgewertet 
werden. Die Meßbilder wurden vor (Fig.6) und nach der Ausgrabung 
(Fig.7) stereoskopisch aufgenommen. Über die zu erreichenden 
Auswertegenauigkeiten gibt das Orientierungsprotokoll des 
photogrammetrischen Modelles der Burg nach der Ausgrabung 
(Fig.8) Auskunft. Die mit weißer Farbe signalisierten Passpunkte 
wurden mit einem elektronischen Tachymeter im Örtlichen Koordi- 
natensystem doppelt bestimmt. Die Restabweichungen nach der ab- 
soluten Orientierung sind im Mittel kleiner als + 2 cm. Als 
Beispiel der photogrammetrischen Auswertungen seien hier die 
grafische Darstellung eines digitalen Geländemodelles der Burg 
vor der Grabung in Fig. 5 und die katografische Ausarbeitung 
der Situation nach der Grabung in Fig. 9 aufgeführt. 
Der Einsatz in Oman hat Vor- und Nachteile des Ballons aufge- 
zeigt. Als Nachteile können aufgeführt werden, daß das aufzu- 
nehmende Objekt wegen der Navigation von allen Seiten begehbar 
sein muß und daß aufgrund des geringen Hülleninnendruckes der 
Ballon nur bei wenig Wind eingesetzt werden kann. Als Vorteil 
hat sich die einfache Bedienbarkeit des Ballons herausgestellt, 
dessen technische Ausrüstung nur ein Minimum an Wartungsarbeiten 
erforderte. Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß mit 
dem Heißluftballon ein robuster Kameraträger zur Verfügung steht, 
der vor allem für den Einsatz in abgelegenen Grabungsgebieten 
geeignet ist. 
Anschrift des Verfassers 
Jürgen Heckes 
Deutsches Bergbau-Museum 
D 4630 Bochum 1 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.