Full text: Precision and speed in close range photogrammetry (Part 1)

  
200$ um die Aufnahmeachse) unterstützt. Zur gesicherten Erfassung der 
radial-symmetrischen Verzeichnungsparameter wurden auf dem Fußboden drei 
Nivellierlatten so angeordnet, daß eine der Latten radial vom Bildmittel- 
punkt nach außen in einer Diagonale abgebildet wurde (vel.Fis.5). 
Das regelmäßige Raster von numerierten signalisierten (weiße Kreise mit 
4 mm Durchmesser, 138 Stück (vgl.Fig.4) Paßpunkten wurde der Lage nach 
nicht bestimmt. Zur Maßstabsanpassung dienten neun Strecken (mittlerer 
Fehler aus Dreifachmessung: + 1,5 mm), und zur Höheninformation wurden 
die relativen Höhen der signalisierten Punkte (Feinnivellement, mittlerer 
Fehler aus Doppelmessung: + 0,2 mm) herangezogen. 
Die Originalmeßbilder wurden am Komess 30/30 von Jenoptik monoskopisch 
ausgemessen (mittlerer Fehler aus Doppelmessungen für signalisierte Paß- 
punkte und Reseaupunkte in x- und y-Richtung: * 0,8 um). Die Weiterver- 
aprbeitung der Daten erfolgte am HP 1000 Rechner des Instituts für Photo- 
grammetrie. Mittels eines Polynomansatzes 3. Grades wurden die Kompara- 
torkoordinaten vom Einfluß aus Filmverzug und -unebenheit befreit. Nach 
der Reseau-Transformation ergaben sich Restklaffungen von im Mittel + 
6.3 um. 
Im folgenden schloß sich durch fortlaufende Modellbildung mit Maßstabs- 
angleichung die Bestimmung von räumlichen Näherungskoordinaten für die 
Objektpunkte an (vgl./7/ Wester-Ebbinghaus 1981). Näherungswerte für die 
Parameter der äußeren Orientierung wurden alsdann über räumliche Rück- 
wärtsschnitte gewonnen. Das so interaktiv aufbereitete Datenmaterial 
konnte mittels Datenfernübertragung zur Berechnung von Bündelausglei- 
chungen dem Großrechner IBM 370/168 der Universität Bonn übergeben werden. 
Ergebnisse der Bündeltriangulationen 
  
Im funktionalen Ansatz zur Bündelausgleichung sind Formulierungen für ver- 
Schiedene Zusatzinformationen im Objektraum und diverse zusätzliche Unbe- 
kannte ansteuerbar (/4/ Mauelshagen 1976; /6/ Wester-Ebbinghaus 1978; /1/ 
Ellenbeck, Wrobel 1976). Den Parameteransatz für radiale und tangentiale 
Verzeichnung entnehme man /7/ Wester-Ebbinghaus 1981. 
Es wurden die folgenden Versionen von Bündelausgleichungen gerechnet: 
Version A: Triangulation aller Objektpunkte mit Simultankalibrierung. 
Jeder zweite signalisierte Punkt wird als Höhenpaßpunkt eingeführt (ins- 
gesamt 73 Höheninformationen), Zusätzliche Informationen: 
-7 8 horizontale Strecken,-- lo vertikale Strecken, -- 6 Lotrichtungen, 
-- 38 Strecken auf den Nivellierlatten à 1o cm, 
-- 2 um etwa 2008 gekantete Aufnahmen. 
Version B: wie A, jedoch ohne Lotrichtungen 
Version C: wie B, jedoch ohne Strecken auf den Nivellierlatten 
Version D: wie A, jedoch ohne die um ca. 200° gekanteten Aufnahmen. 
Version E:wie C, jedoch nur zwei Voll- und vier HohenpaBpunkte in unter- 
schiedlicher Höhe. 
Version F: wie E, jedoch nur Triangulation der FuBbodenfliche ohne Stufen 
mit zwei Voll- und vier HóhenpaBpunkten auf der Bodenfliche. Als zusätz- 
liche Informationen sind hierbei eingeführt: 
-- 5 horizontale Strecken, -- hl vertikale Strecken. 
In den Tabellen 1-3 sind die Ergebnisse der Berechnungen (Daten der inne- 
ren Orientierung, Verzeichnungsparametep, mittlere Gewichtseinheitsfehler, 
mittlere Fehler, mittlere quadratische Restabweichungen) zusammengestellt. 
276 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.