Full text: National reports (Part 3)

  
Bonn, Universität, Institut für Photogrammetrie. 
Keine Änderungen im Programm. Neben den Vermessungsingenieuren beteiligen sich auch Geo- 
graphen und Geologen vereinzelt an den Vorlesungen und Übungen in Photogrammetrie. 
Alle vorhandenen Instrumente stehen auch für Übungen zur Verfügung. 
Bonn, Universität, Geographisches Institut, Prof. Dr. Troll. 
Im Februar 1957 wurde mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine For- 
schungs- und Ausbildungsstelle für Luftbild-Interpretation gegründet. 
Diese von Dr. E. Schmidt-Kraepelin betreute Stelle ist bestrebt, die Fortschritte auf diesem Gebiet 
für geologische, geographische, boden- und vegetationskundliche Untersuchungen und für Land- 
klassifikationen und Regionalplanungen nutzbar zu machen (vgl. auch „Die Erde“ 1959/1, sowie 
„Erdkunde“ 1958/2, S. 81—107, 1959/3, S. 201—214). 
Das Institut arbeitet bei agrargeographischen und topographisch-morphologischen Aufgaben mit; 
für höhere Semester sind zwei Semester-Wochenstunden Luftbild-Interpretation eingerichtet, wo- 
für eine systematisch angelegte Luftbildsammlung und eine umfangreiche Literaturkartei dienen. 
Braunschweig, Technische Hochschule, Institut für Vermessungskunde. 
Keine Änderungen im Programm. 
Die Übungen beschränken sich auf folgende Instrumente: Phototheodolit, Stereokomparator, 
Stereometer, Linsenstereoskop. 
Darmstadt, Technische Hochschule, Geodätisches Institut. 
Herr Prof. Hofmann wurde im Sommer 1958 an das Geodätische Institut der Universität 
Bonn berufen; der Lehrstuhl ist z. Z. unbesetzt und wird von Herrn Oberregierungsvermessungs- 
rat Privatdozent Dr.-Ing. W. Ohlemutz vertretungsweise wahrgenommen. 
An Stelle von je einer Wochenstunde für Vorlesung und Übungen in Photogrammetrie des 4. Se- 
mesters der Vermessungingenieure tritt im Rahmen der „Vermessungskunde III“ des 3. Semesters 
je eine einmalige Doppelstunde Vorlesung in Photogrammetrie und Unterweisung an den Geräten. 
Die Bauingenieure hören im 4. Semester im Rahmen der „Vermessungskunde II für Bauingenieure“ 
eine einmalige Doppelstunde mit Geräte-Vorführung. 
Das gleiche ist für Architekten des 2. Semesters eingerichtet. 
Frankfurt/Main, Institut für Angewandte Geodäsie. 
Für ausländische Stipendiaten und Praktikanten bestehen Ausbildungsmüglichkeiten. Seit 1952 ge- 
hórt die photogrammetrische Forschung zum Aufgabenbereich des Instituts. Heute besteht eine 
eigene Abteilung Photogrammetrie mit Referaten für 1) zentrale photogrammetrische Angelegen- 
heiten, 2) Koordinatenmessung und Pafpunktbestimmung, 3) Topographische Auswertung, 4) Luft- 
aufnahme und Photographie und 5) Praktische Photogrammetrie. Das Institut arbeitet in ver- 
schiedenen Forschungsgremien mit und ist für Deutschland in der OEEPE federführend. 
Hannover, Technische Hochschule, Institut für Photogrammetrie und Ingenieurvermessungen. 
Keine Änderung im Programm. 
In der Vorlesung „Vermessungskunde für Bauingenieure“ wird auch die Photogrammetrie behan- 
delt; Sondervorlesungen und -Übungen sind nicht eingerichtet. Entsprechend wird in Photo- 
grammetrie im Rahmen der Prüfung der Bauingenieure in Vermessungskunde geprüft. 
42
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.